Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

WienErLeben mit Dominic Lichtenberger

© Dominic Lichtenberger

Seit Jänner 2024 ist Dominic Lichtenberger in der Magistratsabteilung 21A. Er betreibt einen YouTube-Kanal rund um Wien.

WienErLeben: youtube.com/@wienerleben1468

Weiterlesen

Stadtentwicklung RothNEUsiedl: Rückblick 2023 und Ausblick 2024

© Ostwerk

Seit dem Auftakt, dem RothNEUsiedl-Open-Air im März 2023, hat sich viel getan: Der städtebauliche Wettbewerb für RothNEUsiedl läuft, das Zukunftsteam hat sich formiert, die Jury wählte die vier besten Planungsideen aus und die Teams entwickeln diese derzeit weiter. 
Weiterlesen

Gemma weiter in die Zukunft

© Stadt Wien/Gerd Götzenbrucker

Einen frühen Einblick in die Planung neuer Stadtentwicklungsgebiete erhalten, unterschiedliche Vogelarten im Regionalpark DreiAnger beobachten oder sich von den Vorteilen neuer, klimafitter Straßengestaltungen überzeugen – das Spaziergangsprogramm „Gemma Zukunft“ ermöglicht einen Blick in die Zukunft an genau jenen Orten, an denen die Stadtplanung aktiv ist. Und so vielfältig wie das Programm ist, so hoch ist auch das Interesse daran. Von April bis Oktober fanden knapp 60 Touren mit mehr als 700 Interessent*innen statt.
Weiterlesen

CityLoops: Wie Städte voneinander Zirkularität lernen können

(c) Stadt Wien/MD-BD SRN

Der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen ist ein Gebot unserer Zeit. Es gilt, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen: weg vom linearen und hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Städte haben ein besonders großes Potenzial zur Kreislauffähigkeit und Ressourcenschonung, und es ist bereits das erklärte Ziel vieler Kommunen, dieses Potenzial zu heben. Im Projekt CityLoops haben sieben europäische Städte – Apeldoorn (Niederlande), Bodø (Norwegen), Hoje-Taastrup (Dänemark), Mikkeli (Finnland), Porto (Portugal), Roskilde (Dänemark) und Sevilla (Spanien) – Pilotprojekte durchgeführt, um mithilfe digitaler Tools den Kreislauf von Bioabfällen sowie Bau- und Abbruchsabfällen zu schließen und wertvolle Materialien so weiter zu nutzen statt sie zu entsorgen.
Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #9

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Pia Hlava leitet das Referat für Stadt- und Regionalentwicklung und skizziert ihren Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

Donaustadt: Entwicklungsleitlinien für das Hausfeld fertiggestellt

(c) Raumposition

Für die Bereiche des Hausfelds südlich der Achse An den alten Schanzen und westlich der U2 hat die Wiener Stadtteilplanung seit Frühjahr 2022 für die zukünftige Entwicklung des rund 60 Hektar großen Gebiets unter Einbindung der Bevölkerung grundlegende Zielsetzungen erarbeitet. Diese übergeordneten Pläne für das Gebiet wurden in der 66. Sitzung der Wiener Stadtentwicklungskommission (STEK) beschlossen.
Weiterlesen

Favoriten: Start für Projektentwicklung am Verteilerkreis

© ASFINAG 2023/BLADESCAPE

Am Alten Landgut, wohl besser bekannt als das Areal des „Verteilerkreises“ in Favoriten, soll ein urbanes und klimafittes Grätzelzentrum für den 10. Bezirk entstehen. Die Grundlagen für die weiteren Planungen wurden in der 66. Sitzung der Wiener Stadtentwicklungskommission beschlossen. Weiterlesen

Geothermie-Probebohrungen am Nordwestbahnhofgelände

(c) Stadt Wien/MA 21

Raus aus Gas macht ernst: Für den neuen Stadtteil am Nordwestbahnhof haben im Auftrag der ÖBB die Probebohrungen für Geothermie stattgefunden. Wir waren dabei. Weiterlesen

Stadtentwicklung RothNEUsiedl: Das sind die Ergebnisse der Bürger*innenbeteiligung zu den vier besten Planungsideen

© Clavis

Von 29. September bis 15. Oktober nutzten mehr als 250 Interessierte beim Infowochenende am Zukunftshof und mittels Umfrage auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt Wien die Möglichkeit, Feedback zu den vier Planungsideen für RothNEUsiedl zu geben. 
Weiterlesen

Digitale Luftbildsammlung

© Stadt Wien

Die Luftbildsammlung der Stadt Wien dokumentiert eindrucksvoll die städtebauliche Entwicklung unserer Stadt. Peter Bonholzer ist seit mittlerweile 40 Jahren in der Photogrammetrie der Stadtvermessung tätig, davon viele Jahre als Leiter der Luftbildsammlung – im Gespräch gibt er Einblick in diesen Arbeitsbereich sowie „sein“ zuletzt größtes Projekt, die Digitalisierung der Sammlung.
Weiterlesen

„Ich halte das Format für einen systematischen Störenfried“ – Ein Rückblick auf die IBA_Wien 2022

© Stadt Wien/Sofia Gassner

Vor einem Jahr fand mit der Schlusspräsentation das große Finale der IBA_Wien statt. In unserem Interview geben Kurt Hofstetter und Amila Širbegović einen Rückblick auf die Meilensteine der IBA und erzählen auch von Dingen, die sie lieber früher gewusst hätten.
Weiterlesen