Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Was ist guter öffentlicher Raum?

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Der Fachbereich Gestaltung Öffentlicher Raum spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Gestaltung des Stadtbildes in Wien. Der Fachbereich ist Teil der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung. Er beschäftigt sich sowohl mit der Planung und Umsetzung von Um- und Neugestaltungen im öffentlichen Raum als auch mit der Beratung zu privaten Nutzungsansuchen. In dem Interview mit der Fachbereichsleitung Dipl.-Ingin Lena Schlager erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Projekte und Ziele des Fachbereichs. 
Weiterlesen

Spatenstiche für die Zukunft

© Kronaus Mitterer Architekten

Um den Anforderungen einer sich stetig entwickelnden Gesellschaft gerecht zu werden, sind innovative Konzepte für Schulgebäude gefragt, die nicht nur Raum zum Lernen, sondern auch Raum zum Entfalten bieten. Der Spatenstich für Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen von Schulen ist daher mehr als nur der Beginn einer Bauphase – es ist ein Symbol für Fortschritt und das Engagement der Stadt Wien für die nächsten Generationen. Weiterlesen

Wiener Lebensqualitätsstudie 2023: Die Wiener*innen leben gerne in ihrer Stadt

Jahr für Jahr küren verschiedene Magazine die lebenswertesten Städte der Welt und Jahr für Jahr findet sich Wien auf den besten Plätzen wieder. Für diese Rankings werden meist nur ausgewählte Gruppen befragt, häufig Manager*innen und andere Spitzenverdiener*innen, die für internationale Unternehmen arbeiten. Doch wie bewerten die knapp 2 Millionen Wiener*innen ihre Stadt selbst? Dieser Frage geht die Stadt Wien mit der Wiener Lebensqualitätsstudie seit 1995 in regelmäßigen Abständen auf den Grund.
Weiterlesen

Gelungener Auftakt zum städtebaulichen Leitbild „Am Heidjöchl“

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand am Campus Berresgasse in der Donaustadt der öffentliche Auftakt zur Leitbildentwicklung für das klimafitte Stadtquartier Am Heidjöchl statt. Bei sonnigem Frühlingswetter nahmen über 80 Bürger*innen die Gelegenheit wahr, das Projektgebiet zu erkunden und sich aktiv einzubringen.
Weiterlesen

Mit dem Rad durchs digitale Wien

Neue Radwege entdecken! Das ist dank der interaktiven Applikation Radwege3D nun vom Schreibtisch aus möglich. Die 3D-Webanwendung der Stadtvermessung zeigt „Wien aus Radler*innensicht“. Entlang einer vorgegebenen Route von Nord nach Süd, stehen dabei nicht nur der Mega-Radhighway und der Rad-Highway Süd im Fokus, sondern auch einige neugestaltete Plätze und begrünte Grätzl entlang der Route. Weiterlesen

„Ohne den Stadtentwicklungsplan wäre Wien heute nicht Wien, wie wir es kennen.“

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Planungsdirektor Thomas Madreiter spricht im Interview über die Ziele des neuen Wien-Plans, die Erfolge der bisherigen Stadtentwicklungspläne und die Zukunft Wiens. Weiterlesen

Donaufeld: Next Step für klimafitten Stadtteil in Floridsdorf

© Stadt Wien

Gemeinderatsausschuss sichert die Zukunft für neuen Lebensraum von rund 14.000 Menschen inklusive 14 ha Grünraum
Weiterlesen

Erste Bäume von vielen weiteren für RothNEUsiedl gepflanzt

© Christian Fürthner

Das Stadtentwicklungsgebiet im Süden Favoritens wurde auf 4.000 Quadratmetern vorab begrünt – 111 Obstbäume sorgen schon jetzt für Biodiversität und Artenvielfalt vor.
Weiterlesen

5-Jahre Jubiläum Museum Nordwestbahnhof: Gekommen, um zu bleiben.

© Christopher Mavric

Was seinerzeit (2014-2017) mit einem Forschungsprojekt zu Transportwegen in Europa begann, hat sich zwischenzeitlich zu einer musealen Areal-Institution gemausert. Eine Zwischenbilanz.
Weiterlesen

Comic trifft Stadtentwicklung: Interview mit Nicolas Rivero

© M.Grimmer

Comics in der Stadtforschung? Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist am Nordwestbahnhof Realität geworden. Der Illustrator und TU-Lehrende Nicolas Rivero verbindet zeichnerisches Erzählen mit architektonischer Auseinandersetzung – gemeinsam mit seinen Studierenden, die sich in ihren Arbeiten den vielschichtigen Geschichten und Zukunftsvisionen des Areals widmen. Im Interview spricht Rivero über das Potenzial von Comics in der Stadtentwicklung, über zeichnerische Zugänge zu Raum und Erinnerung – und darüber, warum gerade der Nordwestbahnhof ein idealer Schauplatz für solche Experimente ist.
Weiterlesen

Citizen-Science-Projekt: „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“

© Harald Kutzenberger

Die Wiener Stadtteilplanung erweitert die Möglichkeiten für Bürger*innen, sich an der Planung eines neuen Stadtteils zu beteiligen. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“ können Bürger*innen aktiv an der Kartierung der Artenvielfalt im neuen Stadtentwicklungsgebiet mitarbeiten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Planungen des neuen Stadtteils ein.
Weiterlesen