Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Gemma Zukunft 2025 in 10 Bildern

Foto 1

Sind Sie Gemma Zukunft-Fan? Dann könnte es gut sein, dass Sie sich auf einem der 10 Bilder der Saison 2025 wiederfinden. Natürlich kann man auch als Fan nicht an jeder Gemma Zukunft-Tour persönlich teilnehmen. Mit den Fotos der Saison fühlt es sich zumindest so an, als wäre man dabei gewesen. Entdecken Sie jetzt die besonderen Momente der Saison 2025!
Weiterlesen

Spielen im öffentlichen Raum

© Stadt Wien / Luiza Puiu

Wie kann Spielen und Bewegung auch abseits von Spiel- und Sportplätzen umgesetzt werden? Die Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung zeigt anhand von aktuellen Umgestaltungen Möglichkeiten im öffentlichen Raum auf.
Weiterlesen

GEWINNSPIEL: Der große Stadtumbau 2.0. – Workshop im Wien Museum

© Christian Hofer, Wien Energie

Gewinnen Sie eines von sechs Tickets zum Workshop „Der große Stadtumbau 2.0.“ im Wien Museum. Gestalten Sie Ihre eigene Vision für eine zukunftsfähige Nachbarschaft. Weiterlesen

„Mit dem Wien-Plan haben wir jeden Grund, optimistisch in die Zukunft zu schauen”

© Stadt Wien / Reinhard Mandl

Im April 2025 wurde der Wien-Plan vom Gemeinderat beschlossen. Er ist der fünfte Stadtentwicklungsplan in der Geschichte Wiens. Die federführende Bearbeitung der Strategie lag in den Händen der Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18). Abteilungsleiter Clemens Horak spricht im Interview über die Besonderheiten des ersten Klima-Stadtentwicklungsplans, das “Big Picture” und die Wünsche der Wiener*innen. Weiterlesen

Nächster Halt, Wienerberg! Weiterentwicklung zu kreativem Stadtquartier

© Stadt Wien / Christian Fürthner

Das Stadtentwicklungsgebiet Wienerberg ist eine der spannendsten Entwicklungsflächen im Süden Wiens. Durch die geplante U2-Verlängerung zum Wienerberg wird das Gebiet künftig erstklassig an die Öffis angeschlossen sein. Deshalb besteht die große Chance, das gesamte Gebiet neu zu denken und weiterzuentwickeln. Ein entsprechender Visionsprozess hat jetzt gestartet.

Weiterlesen

Foto-Ausstellung am Nordwestbahnhof: Vom Bahnhof zur Baustelle

Im Zuge der Foto Wien zeigt Fotograf Chris Mavric von 9. Oktober bis 6. November 2025 im White Cube der Postbusgarage am Nordwestbahnhof Bilder vom laufenden Abbruch des Areals. Der Titel lautet „Universum Nordwest“. Die Empfehlung: sehenswert. Weiterlesen

Ein gelungener Start ins neue Schuljahr

© Silbermayr Welzl Architekten ZT GmbH

Für Wiens Schüler*innen ging am 1. September 2025 das neue Schuljahr los – teilweise in neuen Bildungsräumen. Die Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) berichtet von den neusten Fertigstellungen im Bereich der Schulinfrastruktur.
Weiterlesen

MA 41 – 41 Jahre Mehrzweckkarte: Die Entwicklung der digitalen Stadtkarte Wiens

Als vielseitiges Werkzeug ist die digitale Stadtkarte Wiens aus der heutigen Stadtplanung nicht mehr wegzudenken. Früher von Hand gezeichnet, war die computergestützte graphische Datenverarbeitung Ende der 70er so weit fortgeschritten, dass erste Überlegungen angestellt wurden, digitale Stadtkarten für Wien auszuarbeiten. Als offizielle Geburtsstunde der Mehrzweckkarte (MZK) gilt das Jahr 1984, aber wie kam es dazu, dass der „Zeichenstift seinen Beruf verlor“? –  Eine Spurensuche … Weiterlesen

Campus Althangrund: Die Vorbereitungen für den größten Universitätsstandort Österreichs haben begonnen.

Im Bereich des ehemaligen Universitätszentrums Althangrund 1 (UZA 1) im 9. Wiener Gemeindebezirk beziehen ab 2032 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU University einen hochmodernen Bildungscampus in zentraler Lage. Die Errichtung von zwei Bundesschulen (AHS und HTL) wird den Bildungscampus komplett machen.
Weiterlesen

„Die Zukunft ist auf Schiene und auf Rädern. Das Rad rollt in die richtige Richtung.“

Auf der Universitätsstraße wird Straßenraum neu verteilt. Denn die Zukunft ist auf Schiene und auf Rädern. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Zweiteilige Interview-Serie „Wien und das Radl“ – Teil 2

Wien ist auf Platz 9 der fahrradfreundlichsten Städte der Welt – schon 2019 schaffte die Stadt diesen Sprung in die Top Ten. Somit ist Wien in bester Gesellschaft mit anderen Städten wie Kopenhagen, Amsterdam oder Antwerpen. Dabei hat Wien einen weiten Weg hinter sich: innerhalb von knapp 30 Jahren hat sich die österreichische Hauptstadt von einem Radanteil von 3 % im Jahr 1993 auf nunmehr 11 % im Jahr 2024 entwickelt. Im zweiten Teil des Interviews „Wien und das Radl“ geht es daher um Wien, um andere Städte und den oftmals gern gezogenen und dabei doch so schwierigen Vergleich. Aber auch der Modal Split und die Zukunft der Wiener Radverkehrsplanung sind Thema. Weiterlesen

Stadtplanung im Ohr mit „15 Fragen, 15 Minuten“ – Rückblick auf die erste Staffel

Kompakt. Verständlich. Auf den Punkt. Die Podcast-Reihe „15 Fragen, 15 Minuten“ bietet fundierte Einblicke in zentrale Stadtentwicklungsprojekte Wiens. In nur 15 Minuten beantworten Expert*innen prägnant und verständlich die wichtigsten Fragen zu aktuellen Vorhaben in den Wiener Bezirken. Ein Format, das Information greifbar macht. Weiterlesen