Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

„Ich halte das Format für einen systematischen Störenfried“ – Ein Rückblick auf die IBA_Wien 2022

© Stadt Wien/Sofia Gassner

Vor einem Jahr fand mit der Schlusspräsentation das große Finale der IBA_Wien statt. In unserem Interview geben Kurt Hofstetter und Amila Širbegović einen Rückblick auf die Meilensteine der IBA und erzählen auch von Dingen, die sie lieber früher gewusst hätten.
Weiterlesen

Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur

(c) www.kunst-dokumentation.com Mag. Manuel Carreon Lopez

Die Ausstellung „Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur“ des Bundes deutscher Architekt*innen wurde von 20. September bis 26. Oktober 2023 im Foyer der Alten WU gezeigt. Präsentiert wurden zehn Strategien für den Umgang mit dem vorhandenen Gebäudebestand. Zwei der zehn gezeigten Strategien stammten aus Österreich, „Urban Blockchain“ von Michael Obrist (Professor für Wohnbau, TU-Wien) und „Aus Donuts müssen Krapfen werden“ von Roland Gruber, Maria Isabettini und Peter Nageler (Büro nonconform).
Weiterlesen

Infowochenende RothNEUsiedl: Die vier besten Planungsideen erstmalig vorgestellt

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Das Kennenlernen der vier besten Planungsideen, anregende Gespräche mit den Planungsteams und vielfältige Informations- sowie Beteiligungsmöglichkeiten – das war das Infowochenende RothNEUsiedl für mehr als 200 Besucher*innen.
Weiterlesen

Der City Park Vienna: Beispiel für Klimaanpassung in Gewerbegebieten

© City Park Vienna

Im 23. Wiener Gemeindebezirk steht ein neuer Gewerbe- und Logistikpark vor der Fertigstellung, der in Bezug auf Klimaanpassung und Klimaschutz neue Maßstäbe setzt. Der „City Park Vienna“ bietet eine Mietfläche von rund 40.000 m², das nicht nur für diverse Unternehmen Vorteile bringt, sondern auch für die Stadt Wien selbst, da es im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung ein zukunftsweisendes Projekt ist.
Weiterlesen

Äußere Mariahilfer Straße wird neu gestaltet: Bürger*innen-Befragung hat gestartet

© Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner

„Zeit, das Dornröschen aufzuwecken“ – so lautet die Devise zur Umgestaltung der rund 1,9 Kilometer langen Äußeren Mariahilfer Straße im 15. Bezirk. Der Straßenzug soll dadurch ein neues, attraktives Gesicht bekommen und ein Ort werden, an dem die Menschen gerne sind – egal ob zum Leben, Arbeiten, Aufhalten oder Fortbewegen. 
Weiterlesen

Neue Maßstäbe in der Bürger*innenbeteiligung: Das Zukunftsteam RothNEUsiedl gestaltet mit

(c) Kreativagentur Ostwerk

Der neue Stadtteil RothNEUsiedl im Süden von Favoriten wird gemeinsam mit den Wiener*innen entwickelt. Zusätzlich zu Beteiligungsformen wie Veranstaltungen oder Online-Befragungen wurde das Zukunftsteam RothNEUsiedl als innovatives Format gegründet. Als Schnittstelle zwischen Wiener*innen und Planer*innen bringen die 21 Mitglieder Ideen und Anregungen in die Leitbildentwicklung ein.
Weiterlesen

Stadtplan3D – Entdeckungsreise im virtuellen Wien

© Stadt Wien/MA 41

Ins virtuelle Wien eintauchen: Das ist dank des Online-Tools Stadtplan3D jederzeit und ortsunabhängig möglich. Das dreidimensionale Stadtmodell ist nicht nur Basis für die Bewältigung neuer Herausforderungen einer modernen Stadtplanung, sondern bietet allen Bürger*innen detaillierte Einblicke in „ihre“ Stadt. Funktionen vom Höhenprofil bis zur Sichtbarkeitsanalyse laden zur interaktiven Anwendung ein.
Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #8

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Katharina Söpper-Quendler, Referat für Stadt- und Regionalentwicklung skizziert ihren Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

Bildungscampus Nordwestbahnhof: Sieger stehen fest

© KZA+KMA+janousek&havlicek

Statt ökonomischer Konkurrenz Partnerschaft auf Augenhöhe: Die beiden Wiener Büros „Klammer Zeleny“ und „Kronaus Mitterer“ haben den 2stufigen EU-weiten Wettbewerb für den Bildungscampus Nordwestbahnhof kürzlich für sich entschieden. Im Herbst 2028 wird die neue Bildungsadresse seine Türen öffnen. Das Büro Klammer Zeleny hat zuletzt den Bildungscampus Christine Nöstlinger am Nordbahnhof geplant. 
Weiterlesen

Stadtentwicklung denkt in die Zukunft

Gustav-Holzmann-Platz im Zentrum des Carré Atzgersdorf © Volkmar Pamer

Dipl.-Ing. Volkmar Pamer ist seit 1994 für die Stadt Wien in der Stadtplanung tätig. Im Interview gibt er Einblick in seine größten Projekte im Rahmen der Flächenwidmungs- und Bebauungspläne für den Südraum Wiens.
Weiterlesen

Das Zukunftsteam RothNEUsiedl hat gewählt: 3 Mitglieder ziehen in die Wettbewerbsjury ein

© clavis Kommunikationsberatung

Am 26. Juni traf sich das Zukunftsteam zum zweiten Mal am Zukunftshof in Rothneusiedl. Auf der Agenda stand die Nominierung von drei Vertreter*innen für die Teilnahme an den Jurysitzungen des städtebaulichen Wettbewerbs zur Entwicklung des neuen Stadtteils RothNEUsiedl.
Weiterlesen