Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Stadt Wien startet Gemeinschaftskampagne zum Klimaschutz

(c) wien.gv.at/klimawerkstatt

Die aktuell laufende Klimaschutzkampagne der Stadt Wien zeigt auf, dass jeder noch so kleine Beitrag für den Klimaschutz wertvoll ist. Unter dem Motto „Wenn‘s jede(r) tut, wird’s Klima gut“ sind alle eingeladen, eigene Projekte auf klimawerkstatt.wien.gv.at zu teilen. Ein besonderes Highlight sind die Projektportraits von Fachexpertinnen und -experten aus der Stadtplanung der Stadt Wien.

Weiterlesen

Beteiligungsprozess „Willst du mein Favoriten sein?“ geht in die Verlängerung

(c) Stadt Wien / Das Leitbild Grünräume sichert im Südraum Favoriten langfristig landwirtschaftliche Flächen.

Dank digitaler Innovation konnte der Beteiligungsprozess im Südraum Favoriten auch in der Coronakrise weitergeführt werden. Jetzt kommen auch Dialogveranstaltungen vor Ort.

Weiterlesen

Begegnungszonen – die Straße neu erleben

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker – Otto-Bauer-Gasse

Kaum ein anderes Straßenbauvorhaben erregt so viel Aufmerksamkeit wie die neuen Begegnungszonen in Wien. Das Erfolgsrezept ist leicht erklärt: Wir nehmen das Tempo raus: Maximal 20km/h sind eine gute Höchstgeschwindigkeit, damit alle gut aufeinander aufpassen.

Weiterlesen

Wien hat die Nase vorn: Energie- und Klimabilanz im Bundesländervergleich

(c) Urban Innovation GmbH, 2020

Wien lässt bei vielen Klimaschutz-relevanten Indikatoren die anderen Bundesländer – zum Teil weit – hinter sich. Vor allem im Verkehrssektor und im Gebäude- bzw. Wärmesektor hat Wien die Nase vorn. Das zeigt ein Set an Infografiken, das vom Energy Center der Urban Innovation Vienna publiziert wurde.

Weiterlesen

Mehr Transportfahrräder für Wiener Betriebe

(c) Mobilitätsagentur Wien/C.Fürthner

Seit Anfang Februar fördert das Land Wien den Ankauf von ein- und mehrspurigen elektrischen Transportfahrrädern und Elektrolastenanhänger für Betriebe in Wien. „Die Förderung kommt bei den Wiener Betrieben sehr gut an“,  freut sich Bernd Vogl, Abteilungsleiter der Energieplanung der Stadt Wien: „Vor kurzem habe ich einen Tischler getroffen, der mit dem Lastenrad sein Werkzeug transportiert. Ich bin guter Dinge, dass noch mehr Betriebe die Vorteile zu schätzen lernen und vermehrt auf  E-Lastenräder anstelle von Kleintransportern setzen.“

Weiterlesen

Konsultationsprozess GEMEINSAM UNTERWEGS ZUM KLIMASCHUTZ – Überblick, Beteiligte und wesentliche Ergebnisse

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Neueste Berechnungen sagen für die nächsten 30 Jahre einen dramatischen Temperaturanstieg in Wien voraus, wenn in den nächsten Jahren nicht massive Gegenmaßnahmen – auch im Bereich Mobilität getroffen werden. Der Verkehr ist mit einem Anteil von über 40% größter CO2-Verursacher in Wien. Veränderungen im Verkehr haben somit besonders große positive Wirkungen auf den Klimaschutz. Gleichzeitig verringern viele dieser Maßnahmen auch den Hitzestress und verbessern so die Lebensqualität der Menschen in der Stadt.

Weiterlesen

Stadtentwicklung: Wiener Gemeinderat beschließt wichtige Projekte

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Aktuelles aus dem Wiener Gemeinderat:  Beschlossen wurden u.a. die Flächenwidmungen zum Otto-Wagner-Areal und Eurogate II sowie Grundsatzstrategien der Wiener Stadtentwicklung. Weiterlesen

Corona 1: Die Rolle der Stadtplanung für die Krisenbewältigung

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Rasche Veränderungen  mit unabsehbaren Folgen erfordern Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Systems Stadt. Es ist Aufgabe der Stadtplanung, diese Offenheit der Stadt gegenüber Veränderungen bei gleichzeitiger Sicherung eines auf stabilen Werten beruhenden, nachhaltigen Entwicklungspfades zu gewährleisten.

Weiterlesen

Corona 2: Pop-Up-Bikelanes – Coronakrise als Beschleuniger der Verkehrswende?

(c) Mobilitätsagentur

Berlin, Budapest, Mailand: In zahlreichen Städten rund um den Globus wurden in den vergangenen Wochen zusätzliche Radfahrspuren geschaffen. Der Trend zum Rad als Verkehrsmittel in der Stadt wurde durch die Covid 19-Pandemie und damit einhergehende Abstandsregelungen verstärkt. Auch Wien wurde aktiv. Vier temporäre Pop-Up-Bikelanes wurden eingerichtet. Doch wie nachhaltig sind die provisorischen Veränderungen – und wie werden sie angenommen?

Weiterlesen

Corona 3: Kommentar – Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Jetzt Straßen neu denken

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Physische Distanz ist – neben Hygienemaßnahmen – offenbar das wirksamste Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Mit „physical distancing“ haben Behörden auf der ganzen Welt auf die Bedrohung durch das Covid19-Virus reagiert: Ausgangsbeschränkungen, Abstandsregeln, Grenzschließungen, Reise-und Mobilitätsbeschränkungen waren die Folge.

Weiterlesen

Leitbild Grünräume neu – Grün- und Freiräume in Wien

Wien hat bereits jetzt einen sehr hohen Grünanteil von über 50 Prozent. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ stellt die Stadt sicher, dass auch in Zukunft Wälder, Wiesen und Parks sowie Wasserflächen erhalten, weiterentwickelt und neu geschaffen werden. Im Leitbild sind Bereiche gekennzeichnet, in denen nicht gebaut werden darf. Dadurch schafft es planerische Grundlagen für die Stadtteilplanung und die Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.

Weiterlesen