Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Wiener Flächenwidmung: Klimaschutz und leistbares Wohnen als Schwerpunkte

Die Wiener Stadtteilplanung stellt sich den Aufgaben Wohnungsbedarf, Leistbarkeit von Wohnraum und Klimaschutz und ist ein wichtiger Motor für Innovation und Beschäftigung.

Weiterlesen

Nordwestbahnhof: Stadt Wien und ÖBB richten Info-Center ein

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

In der Nordwestbahnstraße 16 im 20. Bezirk geben Stadt Wien, ÖBB und Tracing Spaces spannende Einblicke in die Zukunft und in die Vergangenheit des Areals.

Weiterlesen

Umstieg auf klimafreundliche Wärmeversorgung: Wien will‘s wissen!

(c) Stadt Wien/C.Fürthner

Neues EU-Projekt zur Planung der Wärmewende in Städten gestartet. Wien, Rotterdam, Dublin, München, Bilbao, Bratislava und Winterthur suchen gemeinsam Lösungen für den kompletten Umstieg auf erneuerbare und klimafreundliche Wärmesysteme.

Weiterlesen

20 Jahre Servicestelle der Wiener Stadtentwicklung

Thomas Madreiter (Planungsdirektor), Vbgmin. Birgit Hebein, Bernhard Steger (Abteilungsleiter MA21A), Christoph Hrncir (Abteilungsleiter MA21B). (c) Stadt Wien/C. Fürthner

Seit mittlerweile 20 Jahren besteht in der Rathausstraße 14-16 die Servicestelle Stadtentwicklung. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger über aktuelle und historische Flächenwidmungs- und Bebauungspläne informieren. Pro Jahr nutzen rund 9.000 WienerInnen das Angebot der Wiener Stadtentwicklung.

Weiterlesen

Mit Datenanalysen gegen die Folgen des Klimawandels

(c) Stadt Wien/Weatherpark Ges.m.b.H. und INKEK

Die Wiener Stadtentwicklung setzt nun eine weitere Maßnahme, um den Folgen des Klimawandels bereits in der frühen Planungsphase von Stadtentwicklungsprojekten entgegenwirken zu können. Im Auftrag der Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) hat die Firma Weatherpark in Zusammenarbeit mit dem Kasseler Institut für Klima- und Energiekonzepte eine Stadtklimaanalyse für Wien erstellt.

Weiterlesen

Urbane Stadtentwicklung zur Sicherstellung von geringem Flächenverbrauch

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Eine dichte, kompakt gebaute Stadt ist die Siedlungsform, die den geringsten Flächenverbrauch verursacht. So können mehr Frei- und Naturflächen geschützt werden. Das zeigen Zahlen zum Flächenverbrauch der einzelnen Bundesländer im Vergleich.

Weiterlesen

Innovative Energielösungen im geförderten Wohnbau

(c) oln.at

Um weitere Innovationen im geförderten Wohnbau im Bereich Nachhaltigkeit und Energie voranzutreiben, wurde im Jahr 2019 der Bauträgerwettbewerb 22, Waldrebengasse ausgeschrieben. Der Fokus liegt in der Realisierung eines leistbaren Holzwohnbaus mit einem nachhaltigen Energiesystem. Bis 2024 werden 107 geförderte Mietwohnungen zu besonders günstigen Konditionen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Lebenssituationen und Familienkonstellationen geschaffen. Vom 2.-22.10. zeigt eine Sonderausstellung nicht nur das Siegerprojekt, sondern alle Wettbewerbsbeiträge.

Weiterlesen

VCÖ-Preise für die Wiener Stadtentwicklung

Katharina Conrad und Maria Wasserburger nahmen stellvertretend für die zuständige Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung des Magistrats Wien die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, VCÖ-Sprecher Christian Gratzer und Friedrich Janka von der ÖBB-Infrastruktur entgegen. (c) Stadt Wien/C. Fürthner

Wien punktet mit seinen Strategien und Konzepten für eine klimafreundliche und soziale Stadtentwicklung. So wurden das Fachkonzept „Mittelpunkte städtischen Lebens – Polyzentrales Wien“ als vorbildliches Projekt für eine klimafreundliche Mobilität sowie das gemeinsame Logistikprojekt 2030+ der Länder Wien und Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammern Wien und NÖ mit dem VCÖ-Preis Österreich in der Kategorie „Güterverkehr“ ausgezeichnet.

Weiterlesen

Vienna Business Districts – Gemeinsam Wirtschaft planen

(c) www.viennabusinessdistricts.at

In enger Kooperation zwischen der Stadt Wien – Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Wirtschaftskammer Wien und der Wirtschaftsagentur Wien entstand das Modell der Vienna Business Districts. Ziel des Modells ist die koordinierte Entwicklung von Betriebsgebieten an geeigneten Flächen des Stadtgebiets.

Weiterlesen

Neuer klimafreundlicher Stadtteil in Donaustadt – Am langen Felde

(c) Arch DI Josef Knötzl ZT

2018 hat die Firma Hrachowina nach mehr als 100 Jahren die Fensterproduktion an dem Standort in der Donaustadt eingestellt. Dies bietet die Chance das ehemalige Industriegebiet in einen klimafreundlichen Stadtteil zu verwandeln.

Weiterlesen

Grüne Fassaden für das ganze Stadtgebiet

(c) Stadt Wien/Fürthner

Ein wirkungsvolles Mittel gegen sommerliche Überhitzung in der Stadt sind begrünte Fassaden. Damit diese klimatische aber auch optische Maßnahme breite Anwendung findet, schreibt die Stadt Wien die Fassadenbegrünung künftig im gesamten Stadtgebiet vor. Dabei wird nicht zwischen bereits bestehenden Stadtvierteln und neuen Stadtentwicklungsgebieten unterschieden.

Weiterlesen