Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Universitäts-/Masterlehrgang „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“ ab Herbst 2022

(c) Stadtgemeinde Tulln; AdobeStock/Max; Yvonne Franz; Norbert Weixlbaumer

Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen. Weiterlesen

Quartier Süßenbrunner Straße West – Siedlungserweiterung für ein lebenswertes Wien

© Stadt Wien

Am 22. und 23. März 2022 lud die Wiener Stadtteilplanung und Flächenwidmung die Bevölkerung zum Dialog über das Projekt Quartier Süßenbrunner Straße West ein. Circa 230 Bürger*innen informierten sich sowohl in der METAHALL am 22. März als auch via zoom am 23. März über den Stand der Planungen. Am 17. und 19. Mai laden wir Sie wieder ein, sich persönlich bei einer Dialogausstellung in der METAHALL oder bei einer Online-Veranstaltung über den Widmungsentwurf und die weiteren Schritte zu informieren. Weiterlesen

Online-Dialog zur Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld

© Stadt Wien

Am 9. März 2022 lud die Wiener Stadtteilplanung und Flächenwidmung die Bewohner*innen der Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld zum Online-Dialog über die Zukunft des Einfamilienhausgebiets ein. Knapp 60 Menschen informierten sich über den Stand der Planungen, beteiligten sich mit Ihren Anregungen und Ideen und gaben den Planer*innen ihr Wissen für die nächste Planungsphase mit. Weiterlesen

Planungsprozess Oberes Hausfeld nominiert zum Staatspreis Ingenieurconsulting 2021

© Superwien

Beim städtebaulichen Planungsprozess Oberes Hausfeld wurden in vielen Bereichen innovative Schritte begangen: Von den Vorbereitungen für eine belebte Erdgeschoßzone bis zum Bereich der Klimawandelanpassung steckt die Konzeption voller Innovationen. Dieser Planungsprozess ist für den Staatspreis Ingenieurconsulting 2021 nominiert. Weiterlesen

„Gemma Zukunft“ – Spaziergänge zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Wien

Neues Landgut (c) Stadt Wien/Rudolf Schmied

„Gemma Zukunft“ heißt das Programm für Spaziergänge zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Wien. Von April bis November werden unter dem Titel unterschiedlichste kostenlose Spaziergänge und Radtouren durch ganz Wien angeboten. Die smarte, klimafitte Stadt der Zukunft kann gemeinsam schon jetzt ergangen werden. Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt

Donauinsel – Hochwasserschutz und Freizeitparadies (c) Stadt Wien

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Den Start macht Maria Samek aus dem Referat Stadt- und Regionalentwicklung der MA 18. Weiterlesen

Nußdorf und Heiligenstadt – Historische Ortskerne mit Zukunft

© Stadt Wien/C. Fürthner

Viele historische Gebäude und Heurige prägen das Stadtbild in Nußdorf und Heiligenstadt. Um dieses wertvolle Erbe zu sichern und in die Zukunft zu tragen, hat die Wiener Stadtteilplanung gemeinsam mit den Bürger*innen im Herbst 2021 einen umfassenden Planungsprozess in 4 Phasen gestartet, in dessen Rahmen neue Perspektiven für die historisch bedeutsamen Ortskerne von Nußdorf und Heiligenstadt zusammen entwickelt werden sollen. Weiterlesen

Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt. Wiener Stadtplanung 1945 bis 1989

Fotomontage einer projektierten Einschienenbahn auf der Mariahilferstraße (1958), Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kleine Bestände: Besondere Projekte: III/46

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, mit Originalquellen zur Verfügung gestellt. Weiterlesen

Planungswerkstatt: Fotoausstellung zur 1. Wiener Hochquellenleitung „Wasserschlösser“

(c) Johannes Hloch

In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, der Foto Wien, Wiener Wasser und der Stadtvermessung Wien zeigt die Wiener Planungswerkstatt die Fotoserie „Wasserschlösser“ des Wiener Fotografen Johannes Hloch. Weiterlesen

Stadtteilentwicklungskonzept Unser Floridsdorf – die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung mit den Bürger*innen

(c) Stadt Wien

Am 27. Jänner 2022 fand die erste Dialogveranstaltung zum Stadtteilentwicklungskonzept Floridsdorf statt. Rund 110 Personen waren via Zoom dabei, um mit uns darüber zu diskutieren wohin sich das Zentrum Floridsdorfs rund um die Brünner Straße in den nächsten 20 Jahren entwickeln soll. Weiterlesen

Flächenwidmung: Öffentliche Auflage für internationalen Fernbusterminal und Sportarena Wien startet

© ZOOMVP_BUD

Weiterer Vorbereitungsschritt für Realisierung erfolgt – Neue Querung über den Handelskai zum rechten Donauufer festgeschrieben Weiterlesen