Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Planungsbeginn für die neuen Hochhäuser in der Seestadt

Das Seeparkquartier © Wien 3420

Auf dem Baufeld J6 vis-a-vis des HoHo Wien – unmittelbar am östlichen Ausgang der U2 Station Seestadt – wird ein neuer Leuchtturm der Seestadt entstehen. Die „J6 Projektentwicklungs GmbH“, eine Tochtergesellschaft der ARE, startet nun den Architekturwettbewerb für ein anspruchsvolles, vielseitiges Gebäudeensemble, dessen höchster Bauteil bis zu 25 Geschoße hoch werden darf. Gemeinsam mit dem 84 Meter hohen Holzhybrid-Hochhaus HoHo Wien (J5B) und dem Pier 05 (H5) an der Seestadtpromenade am nördlichen Seeufer wird J6 einen „Hochhaus-Dreiklang“ bilden, der das Profil der Seestadt maßgeblich prägen wird. Auch für die Projekte Pier 05 (H5) und und Lili am See (H1) starten in Kürze „Hochhaus-Wettbewerbe“. Weiterlesen

Nordwestbahnhof – Vom Güterumschlagplatz zum neuen Stadtteil

Mit 44 Hektar Fläche in zentraler innerstädtischer Lage zwischen Augarten und Donau zählt der Nordwestbahnhof zu den interessantesten Stadtentwicklungsgebieten Wiens. Bis 2034 soll das Areal des heutigen Güterbahnhofs zu einem klimafreundlichen und sozial durchmischten Wohn- und Arbeitsviertel werden. Weiterlesen

Wie wohnen wir morgen? – Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022

© Wolfgang Thaler

Es ist soweit! Die Internationale Bauausstellung Wien hat am 23. Juni 2022 ihre Schlusspräsentation gestartet. Dabei rücken mehr als 100 Projekte in den Mittelpunkt, die „Neues soziales Wohnen“ thematisieren. Die Quartiersentwicklung, Klimawandel, Leistbarkeit und die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten spielen dabei eine wesentliche Rolle. Weiterlesen

Supergrätzl Favoriten: Das Grätzl der Zukunft

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Grüner, kühler, ruhiger – so soll es werden, das sogenannte Supergrätzl Favoriten. Seit Ende Juni wird in dem Projektgebiet zwischen Gudrunstraße und Quellenstraße eine neue Verkehrsorganisation erprobt, mit der das viel diskutierte Vorhaben einen wesentlichen Schritt in Richtung Umsetzung nimmt. Weiterlesen

Liesing: Biotop-Wildquell wird neues Vorzeige-Stadtquartier

© Schreiner, Kastler

Ehemalige Betriebsflächen der Wildschekgründe werden zu neuem, klimafitten Stadtteil – Großer Park wird öffentlich zugänglich Weiterlesen

An oberster Stelle der Agenda: Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten

(c) MA 49/Christian Fürthner

Andreas Januskovecz verfügt als Bereichsleiter  für Klimaangelegenheiten über weitreichende Befugnisse. Im Interview erklärt er, wie Klimaschutz in der Stadt gedacht wird. Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #3

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Alexander Scholz aus dem Referat Mobilitätsstrategien der MA 18 skizziert seinen Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

Kunst im Stadtviertel der Zukunft: Calle Libre Festival 2022 unter dem Thema „Regeneration“

Seit 2014 verwandeln internationale Künstler*innen im Rahmen des „Calle Libre“ jährlich Wiener Hauswände in bunte Kunstwerke. In seiner 9. Ausgabe vom 1. bis 7. August 2022 geschieht das in Zusammenarbeit mit Stadt Wien und ÖBB erstmals in einem festgelegten Areal: dem Nordwestbahnhof. Der Themenfokus liegt diesmal auf Natur und der Transformation eines ehemaligen Bahnareals in ein lebenswertes, klimagerechtes Stadtviertel mit einer großen grünen Parkfläche als Mittelpunkt. Weiterlesen

Neues Landgut – Neues Stadtviertel beim Hauptbahnhof nimmt Gestalt an

© zoomvp.at

Voll im Bau und Zeitplan liegen die Bauarbeiten im künftigen Stadtviertel „Neues Landgut“ am historischen Areal in der Nähe des Hauptbahnhofes rund um die ehemalige Gösserhalle. Auf dem 10 Hektar großen Gebiet entsteht in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH bis 2026/27 ein neues Stadtviertel mit 1.500 Wohnungen für rund 4.000 Menschen. Weiterlesen

Donaustadt: Neues Stadtviertel an der Berresgasse

So wird das Wohnprojekt „com22PLUS“, in dem 163 geförderte Wohnungen untergebracht sind, aussehen. © expressiv

Nördlich der Berresgasse im 22. Bezirk liegt einer der Entwicklungsschwerpunkte, die im Strategieplan Zielgebiet U2 Donaustadt erarbeitet wurden. Hier entstehen nahe der Straßenbahnlinie 26 ein neues Stadtviertel mit circa 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule und Kindergarten. Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #2

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Alina Schönhofer aus dem Referat Stadt- und Regionalentwicklung der MA 18 skizziert ihren Blick auf den Stadtentwicklungsplan . Weiterlesen