Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #12

© Stadt Wien / Martin Jordan

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan – STEP 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Birgit Hundstorfer aus der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächennutzung skizziert ihren Blick auf den STEP.

Das ist meine Rolle im STEP-Prozess:

Als Vertreterin der Stadtteilplanung und Flächenwidmung für einen Teilbereich von Wien konnte ich meine Gebietskenntnisse und mein Wissen bei der Planung und Umsetzung von städtebaulichen Projekten einbringen. Aus diesem Grund habe ich bei verschiedenen Workshops zu den Themen Wirtschaft / Produktive Stadt sowie zum Thema Grünräume teilgenommen.

Mit Blick auf den STEP liegt mir besonders am Herzen:

…dass wir in der Stadtteilplanung bei der vertieften Betrachtung der städtischen Räume ein tragfähiges übergeordnetes Planungsinstrument haben, welches uns bei der qualitätsvollen Umsetzung vom großen Ganzen ins Kleine hilft.

Weil …

… es unglaublich wichtig ist, die großen Zusammenhänge und Wechselwirkungen nicht aus den Augen zu verlieren. Manchmal können Entwicklungen im Kleinen logisch und sinnvoll erscheinen, im gesamtstädtischen Kontext oder überhaupt im regionalen Kontext gesehen, jedoch nicht. Dafür braucht es starke Leitlinien für den Zeitraum von etwa 10 Jahren.

(M)Ein Lieblingsort in Wien:

Ein kurzer Wegabschnitt des Regionalparks DreiAnger in Floridsdorf am „Rendezvousberg“. Erstens schon wegen dem Regionalpark selbst, also das, was ihn gemacht hat – die grenzüberschreitende Zusammenarbeit – und andererseits weil man einen wunderbaren Blick über Wien hat.

Wir schreiben das Jahr 2035. Wien ist …

.. immer noch die liebens- und lebenswerte Stadt, die es jetzt ist. Wir werden ein ganzes Stück mehr Einwohner*innen haben und davon faktisch nichts merken. Wir werden hoffentlich weniger Autos haben und dafür mehr öffentliche, begrünte Straßenräume und Plätze. Auch wird das Thema der Bauwerksbegrünung noch stärker spürbar und erlebbar sein.


Weitere Informationen zum STEP 2035 

STEP 2025
Erstellungsprozess STEP 2035

Ein Blick in die Werkstatt – Interviewserie

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #1
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #2
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #3
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #4
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #5
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #6
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #7
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #8
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #9
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #10
Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #11