Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Berresgasse: Neues Stadtviertel kurz vor Fertigstellung

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Nördlich der Berresgasse entsteht nahe der Straßenbahn-Linie 26 ein neues Stadtviertel mit circa 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule und Kindergarten und ist kurz vor Fertigstellung.

Weiterlesen

Die neue Vorhabensliste der Stadtplanung

Die Stadtentwicklung Wiens schreitet mit großen Schritten voran und ist nun mit einem neuen digitalen Werkzeug für Transparenz und Information in die Zukunft gestartet. Seit September 2022 präsentiert sich die Vorhabensliste der Wiener Stadtplanung in einem zeitgemäßen Look und bietet zahlreiche innovative Funktionen, um Bürger*innen sowie Fachleuten einen umfassenden Einblick in die städtebaulichen Projekte zu gewähren.
Weiterlesen

Einladung Wettbewerbsausstellung

© Ostwerk

Städtebaulicher Wettbewerb für RothNEUsiedl
12. bis 21. Juni 2024, täglich 15 bis 19 Uhr (am 18. Juni bis 17.30 Uhr)
Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Weiterlesen

Einladung Urban Future Talk 10 Rothneusiedl

© Ostwerk

Urban Future Talk 10 RothNEUsiedl
Montag, 24. Juni 2024, 18 bis 20 Uhr
Wappensaal, Wiener Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Weiterlesen

Neuer Stadtteil am Nordwestbahnhof: Flächenwidmungsplan am 20. März 2024 durch Wiener Gemeinderat beschlossen

© ÖBB/januousekhavlicek.cz

Auf 44 Hektar Fläche entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit den ÖBB einen neuen Stadtteil, der die beiden durch den Nordwestbahnhof getrennten Bezirkshälften der Brigittenau künftig verbindet. Der Fokus liegt dabei auf klimafitter Stadtgestaltung, sozialer Durchmischung, leistbarem Wohnbau, großzügigen Grünräumen und einer hervorragenden öffentlichen Anbindung. 
Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #11

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Herbert Bartik von der UIV Urban Innovation Vienna GmbH skizziert seinen Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

„Ohne Gender-Brille ist die Planung auf einem Auge blind“

© Jana Madzigon

Eva Kail, Pionierin des Gender Plannings über den Stellenwert alltagstauglicher Planung, freundliche Ignoranz und die Notwendigkeit, manchmal unbequem zu sein.

Weiterlesen

Masterplan Partizipation – verlässliches Regelwerk für Beteiligung in Planungsprozessen

© Christian Fürthner/Stadt Wien

Ein Rückblick: Seit 2017 regelt der „Masterplan Partizipative Stadtentwicklung“ die informelle Bürger*innen-Beteiligung für städtebauliche Planungs- und Widmungsprozesse in der Stadt Wien. Das Regelwerk garantiert Möglichkeiten zu Mitsprache und frühzeitigem Zugang zu Information. Bislang wurde der Masterplan bei über 70 Projekten und Vorhaben angewendet. 165 Veranstaltungen wurden durchgeführt und 1,3 Millionen Bürger*innen erreicht. 
Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #10

Donauinsel © Wiener Wildnis/MA 45

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die knapp dreijährige Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Michael Schoberleitner, Referat für Stadt- und Regionalentwicklung skizziert seinen Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

„Es hängt nicht nur von den Bäumen ab, wie wohl wir uns fühlen“ – Interview mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb

© Stadt Wien/Gerd Götzenbrucker

Seit April 2023 bietet die Architekturjournalistin Franziska Leeb im Auftrag der MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung Spaziergänge entlang der Thaliastraße an. Die Tour durch die Straße im Herzen Ottakrings ist gut gebucht und eines der Highlights von Gemma Zukunft, dem Spaziergangsprogramm der Wiener Stadtplanung. Auch 2024 wird Franziska Leeb wieder geführte Spaziergänge anbieten – durch Ottakring, aber auch durch die Josefstadt und den 15. Wiener Gemeindebezirk.

Die jetzige Winterpause nutzen wir für ein gemeinsames Gespräch und einen Blick zurück. Im Interview erzählt Franziska Leeb von der Saison 2023, früheren Spaziergängen und was das Format des Spaziergangs für sie so besonders macht. Weiterlesen

Mitte 15: Weichen für ein klimafittes Westbahnareal gestellt

Erste Ideen des Landschaftsparks © superwien

Ein riesiger Landschaftspark, Platz für Wohnen und Kleingewerbe sowie verbesserte Verbindungen stehen im Fokus.
Weiterlesen