Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Corona 1: Die Rolle der Stadtplanung für die Krisenbewältigung

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Rasche Veränderungen  mit unabsehbaren Folgen erfordern Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Systems Stadt. Es ist Aufgabe der Stadtplanung, diese Offenheit der Stadt gegenüber Veränderungen bei gleichzeitiger Sicherung eines auf stabilen Werten beruhenden, nachhaltigen Entwicklungspfades zu gewährleisten.

Weiterlesen

Corona 2: Pop-Up-Bikelanes – Coronakrise als Beschleuniger der Verkehrswende?

(c) Mobilitätsagentur

Berlin, Budapest, Mailand: In zahlreichen Städten rund um den Globus wurden in den vergangenen Wochen zusätzliche Radfahrspuren geschaffen. Der Trend zum Rad als Verkehrsmittel in der Stadt wurde durch die Covid 19-Pandemie und damit einhergehende Abstandsregelungen verstärkt. Auch Wien wurde aktiv. Vier temporäre Pop-Up-Bikelanes wurden eingerichtet. Doch wie nachhaltig sind die provisorischen Veränderungen – und wie werden sie angenommen?

Weiterlesen

Corona 3: Kommentar – Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Jetzt Straßen neu denken

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Physische Distanz ist – neben Hygienemaßnahmen – offenbar das wirksamste Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Mit „physical distancing“ haben Behörden auf der ganzen Welt auf die Bedrohung durch das Covid19-Virus reagiert: Ausgangsbeschränkungen, Abstandsregeln, Grenzschließungen, Reise-und Mobilitätsbeschränkungen waren die Folge.

Weiterlesen

Leitbild Grünräume neu – Grün- und Freiräume in Wien

Wien hat bereits jetzt einen sehr hohen Grünanteil von über 50 Prozent. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ stellt die Stadt sicher, dass auch in Zukunft Wälder, Wiesen und Parks sowie Wasserflächen erhalten, weiterentwickelt und neu geschaffen werden. Im Leitbild sind Bereiche gekennzeichnet, in denen nicht gebaut werden darf. Dadurch schafft es planerische Grundlagen für die Stadtteilplanung und die Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.

Weiterlesen

Aus für Gas im Neubau beschlossen

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Wien schreibt Geschichte und setzt einen wichtigen Meilenstein für eine krisensichere und erneuerbare Energiezukunft. Die ersten drei Klimaschutz-Gebiete sind nun verordnet. Damit beginnt in Wien der Ausstieg aus der fossilen Gasversorgung von Gebäuden. In den Klimaschutz-Gebieten wird sichergestellt, dass Neubauten ausschließlich mit einem klimaschonenden Energiesystem zu errichten  sind.  

Weiterlesen

Wiener Erdwärmetag 2020 – ein großer Erfolg

(c) Geologische Bundesanstalt/Robert Krickl

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche TeilnehmerInnen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren.

Weiterlesen

Wien gibt Raum – Neues digitales Abbild des städtischen Straßenraums

(c) Bohmann_Bubu Dujmic

Mit „Wien gibt Raum“ organisiert die Stadt Wien die Nutzung öffentlicher Flächen neu. Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse der WienerInnen und Wiener Unternehmen. Eine wichtige Grundlage für Vereinfachungsschritte sind Daten aus der Digitalisierung des öffentlichen Raumes, die ab Juni 2020 zum zweiten Mal durchgeführt wird. Immer klarer wird, dass dieser Datenschatz großes Potential birgt.

Weiterlesen

Wien von Oben

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Die Stadt aus der Vogelperspektive – der Webauftritt WIEN VON OBEN bietet mit 228 hochauflösenden Luftbildern spektakuläre Einblicke. Zu sehen sind sowohl bekannte Motive als auch neue Stadtentwicklungsgebiete. Die Schrägluft-Bilder aus den Jahren 2018 und 2019 sind ein wichtiger Arbeitsbehelf für die Planungsabteilungen und wurden von der MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung beauftragt.

Weiterlesen

Donaustadt Neu: Das Obere Hausfeld wird zum Stadtteil mit Charakter

(c) Stadt Wien/MA21B

Am Oberen Hausfeld entsteht ein neuer, attraktiver und klimagerechter Lebensraum für rund 9.000 Menschen. Fast 70 Prozent der neuen Wohnungen sind gefördert. Die entsprechende Flächenwidmung wurde jetzt im Wiener Gemeinderat beschlossen.

Weiterlesen

Alternativen zur fossilen Mobilität im Wohnbau

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Die mit 1. Februar 2020 ins Leben gerufene Förderung für innovative energieeffiziente Mobilitätsangebote startet durch: Die ersten vier Vorhaben werden im Laufe dieses Jahres umgesetzt. Gefördert werden Alternativen zu fossiler Mobilität im Wohnbau – sowohl im Bestand als auch im Neubau.

Weiterlesen

22 Coole Straßen bringen Abkühlung und Platz für Wiens Hitzepole

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

18 temporäre und vier dauerhaft umgestaltete Coole Straßen sorgen im Sommer für Abkühlung und schaffen Freiraum für die Wiener Bevölkerung.

Weiterlesen