Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

VCÖ-Preise für die Wiener Stadtentwicklung

Katharina Conrad und Maria Wasserburger nahmen stellvertretend für die zuständige Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung des Magistrats Wien die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, VCÖ-Sprecher Christian Gratzer und Friedrich Janka von der ÖBB-Infrastruktur entgegen. (c) Stadt Wien/C. Fürthner

Wien punktet mit seinen Strategien und Konzepten für eine klimafreundliche und soziale Stadtentwicklung. So wurden das Fachkonzept „Mittelpunkte städtischen Lebens – Polyzentrales Wien“ als vorbildliches Projekt für eine klimafreundliche Mobilität sowie das gemeinsame Logistikprojekt 2030+ der Länder Wien und Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammern Wien und NÖ mit dem VCÖ-Preis Österreich in der Kategorie „Güterverkehr“ ausgezeichnet.

Weiterlesen

Vienna Business Districts – Gemeinsam Wirtschaft planen

(c) www.viennabusinessdistricts.at

In enger Kooperation zwischen der Stadt Wien – Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Wirtschaftskammer Wien und der Wirtschaftsagentur Wien entstand das Modell der Vienna Business Districts. Ziel des Modells ist die koordinierte Entwicklung von Betriebsgebieten an geeigneten Flächen des Stadtgebiets.

Weiterlesen

Neuer klimafreundlicher Stadtteil in Donaustadt – Am langen Felde

(c) Arch DI Josef Knötzl ZT

2018 hat die Firma Hrachowina nach mehr als 100 Jahren die Fensterproduktion an dem Standort in der Donaustadt eingestellt. Dies bietet die Chance das ehemalige Industriegebiet in einen klimafreundlichen Stadtteil zu verwandeln.

Weiterlesen

Grüne Fassaden für das ganze Stadtgebiet

(c) Stadt Wien/Fürthner

Ein wirkungsvolles Mittel gegen sommerliche Überhitzung in der Stadt sind begrünte Fassaden. Damit diese klimatische aber auch optische Maßnahme breite Anwendung findet, schreibt die Stadt Wien die Fassadenbegrünung künftig im gesamten Stadtgebiet vor. Dabei wird nicht zwischen bereits bestehenden Stadtvierteln und neuen Stadtentwicklungsgebieten unterschieden.

Weiterlesen

Stadt Wien startet Gemeinschaftskampagne zum Klimaschutz

(c) wien.gv.at/klimawerkstatt

Die aktuell laufende Klimaschutzkampagne der Stadt Wien zeigt auf, dass jeder noch so kleine Beitrag für den Klimaschutz wertvoll ist. Unter dem Motto „Wenn‘s jede(r) tut, wird’s Klima gut“ sind alle eingeladen, eigene Projekte auf klimawerkstatt.wien.gv.at zu teilen. Ein besonderes Highlight sind die Projektportraits von Fachexpertinnen und -experten aus der Stadtplanung der Stadt Wien.

Weiterlesen

Beteiligungsprozess „Willst du mein Favoriten sein?“ geht in die Verlängerung

(c) Stadt Wien / Das Leitbild Grünräume sichert im Südraum Favoriten langfristig landwirtschaftliche Flächen.

Dank digitaler Innovation konnte der Beteiligungsprozess im Südraum Favoriten auch in der Coronakrise weitergeführt werden. Jetzt kommen auch Dialogveranstaltungen vor Ort.

Weiterlesen

Begegnungszonen – die Straße neu erleben

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker – Otto-Bauer-Gasse

Kaum ein anderes Straßenbauvorhaben erregt so viel Aufmerksamkeit wie die neuen Begegnungszonen in Wien. Das Erfolgsrezept ist leicht erklärt: Wir nehmen das Tempo raus: Maximal 20km/h sind eine gute Höchstgeschwindigkeit, damit alle gut aufeinander aufpassen.

Weiterlesen

Wien hat die Nase vorn: Energie- und Klimabilanz im Bundesländervergleich

(c) Urban Innovation GmbH, 2020

Wien lässt bei vielen Klimaschutz-relevanten Indikatoren die anderen Bundesländer – zum Teil weit – hinter sich. Vor allem im Verkehrssektor und im Gebäude- bzw. Wärmesektor hat Wien die Nase vorn. Das zeigt ein Set an Infografiken, das vom Energy Center der Urban Innovation Vienna publiziert wurde.

Weiterlesen

Mehr Transportfahrräder für Wiener Betriebe

(c) Mobilitätsagentur Wien/C.Fürthner

Seit Anfang Februar fördert das Land Wien den Ankauf von ein- und mehrspurigen elektrischen Transportfahrrädern und Elektrolastenanhänger für Betriebe in Wien. „Die Förderung kommt bei den Wiener Betrieben sehr gut an“,  freut sich Bernd Vogl, Abteilungsleiter der Energieplanung der Stadt Wien: „Vor kurzem habe ich einen Tischler getroffen, der mit dem Lastenrad sein Werkzeug transportiert. Ich bin guter Dinge, dass noch mehr Betriebe die Vorteile zu schätzen lernen und vermehrt auf  E-Lastenräder anstelle von Kleintransportern setzen.“

Weiterlesen

Konsultationsprozess GEMEINSAM UNTERWEGS ZUM KLIMASCHUTZ – Überblick, Beteiligte und wesentliche Ergebnisse

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Neueste Berechnungen sagen für die nächsten 30 Jahre einen dramatischen Temperaturanstieg in Wien voraus, wenn in den nächsten Jahren nicht massive Gegenmaßnahmen – auch im Bereich Mobilität getroffen werden. Der Verkehr ist mit einem Anteil von über 40% größter CO2-Verursacher in Wien. Veränderungen im Verkehr haben somit besonders große positive Wirkungen auf den Klimaschutz. Gleichzeitig verringern viele dieser Maßnahmen auch den Hitzestress und verbessern so die Lebensqualität der Menschen in der Stadt.

Weiterlesen

Stadtentwicklung: Wiener Gemeinderat beschließt wichtige Projekte

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Aktuelles aus dem Wiener Gemeinderat:  Beschlossen wurden u.a. die Flächenwidmungen zum Otto-Wagner-Areal und Eurogate II sowie Grundsatzstrategien der Wiener Stadtentwicklung. Weiterlesen