Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Urbanize!

Markus Bader von urbane praxis berlin hielt eine Online-Keynote über verschiedene Projekte des Verbunds berlinweiter Stadtlabore (c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Unter dem Motto „Strategien des Wandels“ fand vom 6. bis 10. Oktober 2021 das urbanize!-Festival für urbane Erkundungen am Nordwestbahnhof statt. Beim „Stammtisch+“ diskutierten Stadtmacher*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zum Stadtentwicklungsplan 2035.  Weiterlesen

Fotoreportage: Stadtteilporträt Biotope City in Favoriten

© Stadt Wien

Mit einem ausführlichen Interview mit dem Stadtplaner Christoph Hrncir und dem Architekten Rüdiger Lainer und einer aktuellen und umfangreichen Fotostrecke porträtieren wir den ambitionierten neuen Stadtteil in Wien Favoriten. Weiterlesen

Wichtiges Gremium der Stadtentwicklung: Die Stadtentwicklungskommission

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Die Stadtentwicklungskommission berät den Wiener Stadtsenat und den Wiener Gemeinderat in wichtigen Fragen der Stadtentwicklung. Die Einrichtung der Stadtentwicklungskommission sowie ihre Zusammensetzung und Arbeitsweise wurde 1985 vom Wiener Gemeinderat beschlossen. Weiterlesen

Stadtentwicklungskommission beschließt Stadtteilentwicklungskonzept „Südraum Favoriten“

© Stadt Wien/C. Fürthner

Nach einem umfangreichen, mit Bürger*innenbeteiligung verschränkten Planungsprozess wurde nun das erarbeitete Stadtteilentwicklungskonzept für den Südraum Favoriten in der Wiener Stadtentwicklungskommission beschlossen. Weiterlesen

Stadtentwicklungskommission beschließt Strukturkonzept für neuen Stadtteil Rothneusiedl

© Stadt Wien

Im südlichen Favoriten, an der Landesgrenze zu Niederösterreich, liegt mit Rothneusiedl ein wichtiges Zielgebiet für die Wiener Stadtentwicklung. Jetzt steht fest, dass dort ein lebendiger, vielfältiger Pionier-Stadtteil für den Klimaschutz entstehen soll. Ein entsprechendes Strukturkonzept, das die Herausforderungen und die Zielsetzungen für die Entwicklung des neuen Stadtteils beschreibt, wurde in der Stadtentwicklungskommission am 12.10.2021 beschlossen. Weiterlesen

Aspern Seestadt: Mehr Flächen für innovative Betriebe, Sport- und Grünanlagen

© Stadt Wien

Am 12. Oktober 2021 wurde eine Aktualisierung des Masterplans für die Seestadt Aspern in der Stadtentwicklungskommission beschlossen. Weiterlesen

Outdoor-Ausstellung bei der U1-Station Oberlaa zum Südraum Favoriten

© Stadt Wien/C. Fürthner

Von 17.9.2021 bis 24.10.2021 zeigt eine Ausstellung die Ergebnisse des breit angelegten Planungs- und Beteiligungsprozesses mit dem Titel „Willst Du mein Favoriten sein?“. Ziel war es, gemeinsam mit der Bevölkerung den Rahmen für zukünftige Entwicklungen im Südraum Favoriten festzulegen. Weiterlesen

Fotoreportage: Neue Perspektiven an vertrauten Orten

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Auch 2021 hat die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung wieder ihre Fotografen durchs Wiener Stadtgebiet geschickt. Auf der Suche nach neuen Perspektiven an vertrauten Orten kam eine beachtliche Sammlung von Aufnahmen zusammen. Mit einer kleinen Auswahl möchten wir an dieser Stelle einen Einblick geben. Weiterlesen

Wiener Architekturprojekte im Rahmen von „gebaut 2020“ ausgezeichnet

© Stadt Wien

Die Stadt Wien präsentiert 27 neue beispielhafte qualitativ hochwertige architektonische Projekte, die im letzten Jahr fertiggestellt wurden. Weiterlesen

Flächenwidmung: Öffentliche Auflagen starten

Nach der Sommerpause beginnen wieder die Öffentlichen Auflagen im Rahmen von Flächenwidmungsverfahren. Eine Übersicht zeigt die derzeit laufenden Verfahren. Weiterlesen

Ideen-Wettbewerb STADTGRÜN Wien entschieden

© Büros adasca und Hohensinn Architektur, Graz

Im Rahmen eines EU-weiten Fachwettbewerbs wurde um die Einsendung von neuen, innovativen Begrünungselementen für den öffentlichen Raum gebeten. Eine Fachjury hat unter den 55 eingereichten Projekten 3 PreisträgerInnen ausgewählt. Weiterlesen