Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Wien unter den 15 Klimaschutz-Vorreiterstädten Europas

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Die Stadt Wien ist eine von insgesamt 15 europäischen Städten, die innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre vertieft an der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms „Deep Demonstration“ arbeiten soll. Ziel der Programmlinie des EIT Climate-KIC ist es, Städte sowie Regionen zu unterstützen und vernetzen, um langfristig  Klimaneutralität voranzutreiben.
Weiterlesen

Stadtquartier „Neues Landgut“ – ein vielfältiger und grüner Lebensraum entsteht

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Der planerische Dornröschenschlaf ist vorbei: Was über viele Jahre als Besprechungs- und Planungs-Backup-Gebiet für das „Jahrhundert-Projekt Hauptbahnhof“ diente, wird nun städtebaulich entwickelt: Das „Neue Landgut“, so der Name des neun Hektar großen Dreiecks zwischen Laxenburger Straße, Landgutgasse und ÖBB-Trassenführung, startet in eine neue Zukunft. Weiterlesen

Große Förderoffensive für energieeffiziente Mobilität gestartet

(c) Mobilitätsagentur Stadt Wien/C. Fürthner

Mit zwei neuen Förderschienen verstärkt Wien energieeffiziente Mobilitätsformen in der Stadt. Die Förderung von elektrischen Lastenfahrrädern für Betriebe schafft attraktive Anreize für den Wiener Wirtschaftsverkehr. Die Förderung von innovativen Sharing-Angeboten im Wohnbau unterstützt gemeinschaftlich genutzte Mobilitätsangebote in Nachbarschaften. Damit reagiert die Stadt auf notwendige Maßnahmen zur Erfüllung der Verkehrsziele in der Smart City Rahmenstrategie. Bis Ende 2021 stehen insgesamt 2,8 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen

Top-Ten-Projekte der Wiener Stadtentwicklung 2019

(c) Stadt Wien/C. Fürthner

Auch im Jahr 2019 haben viele spannende Projekte der Wiener Stadtentwicklung das Licht der Welt erblickt. Eine kleine Auswahl finden Sie hier: Weiterlesen

Wien schafft weitere Begegnungszone

(c) Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG

Wien reagiert mit der Neugestaltung der Neubaugasse auf die Klimakrise. Diese wird zur Begegnungszone mit „kühler Meile“. Bäume, Pflanzen, Sprühnebel und Trinkbrunnen sorgen für Abkühlung an heißen Tagen.

Weiterlesen

Klimaneutrale Wärmeversorgung vorantreiben

Die Vorreiter-Regionen Wien, das Land Salzburg und die Steiermark erarbeiten neue Planungsgrundlagen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Dafür entwickeln sie gemeinsam mit Forschungspartnern aus Österreich den digitalen Wärmeatlas: Er soll ein zentrales Instrument für die räumliche Energieplanung sein, um klimaneutrale Lösungen für Raumwärme zu unterstützen. Der digitale Wärmeatlas lässt sich auch für andere Klimaschutz-Agenden heranziehen, wie etwa für die Planung von Maßnahmen zur Hitzevermeidung oder der Verbesserung der Energieeffizienz.

Weiterlesen

Bundesweit Spitzenreiter: Wien verbraucht am wenigsten Energie

(c) Energiebericht der Stadt Wien 2019

Positive Energiebilanz für Wien: Die Hauptstadt steht laut dem aktuellen Energiebericht der Stadt Wien weiterhin gut da. Mit jährlich rund 20.300  kWh je Einwohner hat Wien  im Österreichvergleich den niedrigsten Energieverbrauch. Der  österreichische Durchschnitt liegt bei rund 33.200  kWh pro Kopf. Mehr Energiezahlen bietet der Energiebericht der Stadt Wien.

Weiterlesen

Lebensqualität in einer wachsenden Stadt

(c) Stadt Wien/Gerd Götzenbrucker

Stadt Wien präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Wiener Lebensqualitätsstudie. Rund 90 Prozent der Wienerinnen und Wiener gaben an, „sehr gerne“ oder „gerne“ in ihrer Stadt zu leben. Fast ebenso viele leben gerne in ihrem Wohngebiet.

Weiterlesen

Regionalpark „DreiAnger“: Startschuss für die Umsetzung

(c) Stadt Wien/G.Götzenbrucker

Mit steigenden Zahlen an Einwohner*innen steigt auch die Nachfrage nach Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Der Regionalpark „DreiAnger“, der Grünräume im Bereich Floridsdorf, Donaustadt und Gerasdorf bei Wien verbindet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Naherholung in der Stadtregion. 

Weiterlesen

Rotenturmstraße Neu: Mehr Platz, mehr Lebensqualität

(c) Stadt Wien/C.Fürthner

Die Rotenturmstraße, eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Wiener City ist neugestaltet.  Fußgängerinnen und Fußgänger bekommen in der neuen Begegnungszone viel mehr Platz.  Im Juni 2019 erfolgte der Spatenstich für die Neugestaltung.

Weiterlesen

Aus für fossile Energie im Neubau

(c) Stadt Wien/C.Fürthner

Der Gebäudebereich ist einer der wichtigsten Hebel für den Klimaschutz und die Energiewende. In der Stadt verbraucht er die meiste Energie, derzeit vorwiegend fossile, klimaschädliche Energie in Form von Erdgas. Für einen nachhaltigen Systemumbau hat der Neubausektor eine Schlüsselrolle: Mit den Klimaschutz-Gebieten packt Wien diesen Bereich an und geht im Neubau raus aus Öl und Gas.

Weiterlesen