Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Mobilitätsplanung nach Maß: Erhebung der Verkehrswege im September und Oktober 2021

(c) Stadt Wien / G. Götzenbrucker

Die Stadt Wien möchte ihre Mobilitätsplanung so gut wie möglich an den tatsächlichen Bedarfen der Wienerinnen und Wiener ausrichten. Dazu ist es notwendig, über die Verkehrsnachfrage Bescheid zu wissen. Im Rahmen einer Erhebung werden Menschen eingeladen, einige Tage lang ein digitales Wegetagebuch zu führen. Weiterlesen

Smart City Walks

© Stadt Wien/G. Götzenbrucker

(Frei-)Räume für zusätzliche Nutzungen öffnen. Wie zum Beispiel den Schulhof, die Schulsportanlagen, Bäder, „Restflächen“ oder „Unorte“. Sie stehen so – langfristig – für die breite Bevölkerung offen. Wie das geht, zeigen zwei Spaziergänge. Weiterlesen

Wiener Stadtentwicklung goes Podcast

© Stadt Wien

Die Wiener Stadtentwicklung geht im Rahmen von Podcasts zentralen Fragestellungen der Stadtentwicklung nach und bittet städtische und externe Expertinnen und Experten zum Gespräch. Weiterlesen

Neue Studie zum Sonnenschutz für historische Bauten

© wohnfonds_wien

Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Es wird wieder wärmer und viele StadtbewohnerInnen wollen sich besser vor der kommenden sommerlichen Hitze in der Stadt schützen. Eine sehr wirkungsvolle und gleichzeitig energiesparende Maßnahme ist dabei eine qualitativ hochwertige Beschattung der Fenster und Glasflächen.  Weiterlesen

Neue Mobilitätslösungen für die urbane Peripherie

© OptiMaaS

Neue Lösungen und Alternativen sind notwendig, um die hohe Abhängigkeit vom privaten PKW in der urbanen Peripherie zu reduzieren. Im Forschungsprojekt OptiMaaS wurde – anhand der Stadtentwicklungsgebiete Muthgasse und Oberes Hausfeld – untersucht, welche Rolle Sharing-Angebote am Stadtrand spielen können und wie diese am besten konzipiert werden sollten. Weiterlesen

Vienna Business Districts – Durch Kooperation erfolgreich Betriebe ansiedeln

© Stadt Wien

Die Vienna Business Districts, ein Kooperationsprojekt der Stadt Wien, der Wirtschaftsagentur und der Wiener Wirtschaftskammer, stellen sich vor. Weiterlesen

Zentraler Fernbus-Terminal: Wiener Architekturbüro gewinnt Wettbewerb

© ZOOMVP.AT

Wiens neuer zentraler Fernbus-Terminal wird beim Stadion Center am Handelskai im zweiten Bezirk errichtet. Nun wurden weitere Meilensteine gesetzt: Der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen und das Siegerprojekt liegt vor. Weiterlesen

Lebensqualität in einer wachsenden Stadt – neuer Werkstattbericht ist erschienen

(c) Schedl/PID

Wien ist seit Anfang des Jahrtausends um 340.000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Die steigende Nachfrage nach Wohnungen und diversen Infrastruktureinrichtungen hat die Stadt vor große Herausforderungen gestellt. Konnte die Lebensqualität dennoch auf einem hohen Niveau gehalten werden? Welche Unterschiede gibt es aktuell zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Stadtgebieten im Hinblick auf die Lebensqualität? Diesen Fragen wird auf Basis der Wiener Lebensqualitätsstudie nachgegangen– einer großen Bevölkerungsbefragung, die von der Stadt Wien seit 1995 regelmäßig durchgeführt wird. Weiterlesen

Suburbanisierung in der Wiener Stadtregion

(c) Stadt Wien / C. Fürthner

Eine neue Publikation bietet eine Zusammenstellung der Hauptergebnisse des Projektes „Wanderungsverflechtungen Wiens“. Vorrangiges Ziel war es, die Prozesse der Suburbanisierung in Wien und seinem Umland besser verständlich zu machen.

Weiterlesen

Regionalpark DreiAnger: riesiges Naherholungsgebiet im Norden Wiens

(c) Stadt Wien / C. Fürthner

Mit der Bim zum Park: Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, aber auch angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, wird einem der Wert qualitätsvoller Naherholungsgebiete immer mehr bewusst, noch dazu, wenn sie öffentlich gut erreichbar sind. Ein neues, bundesländerüberschreitendes Naherholungsgebiet mit insgesamt 3.000 Hektar Fläche ist der Regionalpark DreiAnger im Nordosten Wiens. Dieser bekommt nun ein neues Leitsystem, Pfade und Rastplätze erschließen die naturnahe „grüne Lunge“ für rund 400.000 Menschen im unmittelbaren Einzugsgebiet. Weiterlesen

Großes Interesse an Podiumsdiskussion zum Wiener Welterbe

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Die Online-Podiumsdiskussion am 25. März 2021 widmete sich Themen der Stadtentwicklung im Zusammenang mit dem Weltkulturerbe-Status der Stadt Wien. 155 Teilnehmer*innen nahmen teil und stellten Fragen. Die Aufzeichnung ist jetzt abrufbar. Weiterlesen