Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Challenge accepted! – Wien sucht innovative Radabstellanlagen

Immer mehr Menschen fahren in Wien Fahrrad. Deshalb braucht es auch eine Weiterentwicklung des „Wiener Bügels“. Bei einer sogenannten IÖB-Challenge sind kreative Lösungen gefragt! © Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Neue Bedürfnisse und ein verändertes Nutzungsverhalten verlangen innovative Lösungen für das Abstellen von Fahrrädern im städtischen Raum. Reichen Sie Ihr Konzept bis zum 26. September ein! Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #12

© Stadt Wien / Martin Jordan

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Birgit Hundstorfer aus der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächennutzung skizziert ihren Blick auf den Stadtentwicklungsplan. Weiterlesen

Jetzt reinhören! Neue Podcast-Reihe „15 Fragen, 15 Minuten“ bietet Einblicke in Wiens Stadtteilplanung

© Stadt Wien

Die Podcast-Reihe der Wiener Stadtteilplanung bietet interessante Informationen zu unterschiedlichen Projekten. „15 Fragen, 15 Minuten“ ist damit eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Informationsangebot und fördert die Transparenz in der Stadtteilplanung. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Podcast zu hören und sich über die vielfältigen Projekte in Wien zu informieren. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Stadt!
Weiterlesen

Moderne Schulen für ein modernes Bildungswesen

© ZOOMVP.AT

Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben die Anforderungen an öffentliche Pflichtschulen erhöht. Moderne pädagogische Ansätze wie eine individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie neue Formen des Lernens sind integrale Bestandteile des Schulbaus. Die Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) arbeitet kontinuierlich daran, diese Anforderungen in die Planung und dementsprechende Umsetzung von Bildungsstätten einzubinden. Weiterlesen

Urban Living Lab „Zirkuläres Bauen Wien“ gestartet

© Andreas Neureiter im Auftrag von MIA GmbH 2024

Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erfordert das Neudenken von Systemen und daher die transdisziplinäre Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Stakeholder*innen. Partizipative Werkzeuge wie Urban Living Labs (auch Reallabore genannt) sind eine erfolgsversprechende Methode, städtische Transformationsprozesse zu unterstützen.
Weiterlesen

Wien aus allen Himmelsrichtungen erkunden

© Stadt Wien

Seit 2020 nimmt die Stadtvermessung (MA 41) in regelmäßigen Abständen Schrägluftbilder auf. Die Bilder aus dem Jahr 2023 stehen ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. Aber wo findet man diese Bilder eigentlich genau? Ein kurzes FAQ (Frequently Asked Questions) gibt Überblick über dieses Angebot der Stadt Wien.
Weiterlesen

aspern Seestadt setzt mit „EVA-Report“ neue Benchmarks – Zwischenbilanz und neuer Zielkatalog

© Wien 3420 Aspern Development, AG/APA-Fotoservice/Juhasz

Erstmals seit Beginn des Stadtentwicklungsprojekts aspern Seestadt wurden die bisherige Umsetzung sowie neue Herausforderungen und Chancen zusammenfassend evaluiert und ein wegweisender Zielkatalog für die Seestadt samt Key Performance Indicators (KPIs) entwickelt.
Weiterlesen

„Retrofit Gemeindebau 3.0“: ältere Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien machen ihr Grätzl zukunftsfit

© Magdalena Hummel, Paul Oechsner; Forschungsinitiative Retrofit Wien

An Beispielen im Projektgebiet WieNeu+ und „Grätzl 20 + 2“ zeigt die Forschungsinitiative „Retrofit Wien“ in Kooperation mit Wiener Wohnen, der Bezirksvertretung Brigittenau und weiteren Akteur*innen der Wiener Stadtverwaltung wie ältere Gemeindebauten Impulse für neue lebenswerte Stadtquartiere setzen können.
Weiterlesen

Halbzeit! Das war die erste Hälfte der Gemma Zukunft Saison 2024

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Wie wird die Stadt von morgen aussehen? Antworten auf diese nicht ganz einfache Frage gibt es auch dieses Jahr wieder auf den vielen Spaziergängen von Gemma Zukunft. Ein Rückblick auf einige der knapp 45 Highlights der ersten Saisonhälfte.

Weiterlesen

Ich brauch meinen Freiraum! – Interview mit Landschaftsplanerin Christina Stockinger

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Seit den 2010er Jahren wächst die Wiener Bevölkerung zusehends besonders stark. Dass viele Menschen gerne in die Bundeshauptstadt ziehen, ist nicht nur ein schönes Kompliment an die Stadt – sondern auch eine Aufgabe für die Planungsabteilungen des Wiener Magistrats. Die große Herausforderung in den letzten zehn Jahren bestand v.a. darin, ausreichend leistbaren Wohnraum zu schaffen und mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Doch sorgfältige Planung bedeutet genauso, manche Flächen frei zu lassen oder entsiegelte Flächen neu zu nutzen. Ein Beispiel für einen öffentlich nutzbaren Freiraum ist der sogenannte Regionalpark DreiAnger. Gelegen im Nordosten Wiens, umfasst der DreiAnger Gebiete in Floridsdorf, der Donaustadt und in Gerasdorf. Doch wie ist es zu seiner Entstehung gekommen? Und wie plant man einen Freiraum? Landschaftsplanerin Christina Stockinger (Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung) hat die Antworten.

Weiterlesen

Tangentenpark: Freizeitparadies in Favoriten öffnet seine Pforten

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Die aus dem Verkehrsfunk wohl österreichweit bekannte „gesperrte Ausfahrt Simmering“ wurde von der Stadt Wien in einen rund 6 Hektar großen Landschaftspark mit öffentlichen Grün- und Freiräumen, Sportangeboten, Wasserflächen sowie Fuß- und Radwegen verwandelt. Die Grundeigentümerin ASFINAG hat die niemals in Betrieb genommene Abfahrt der A23 zwischen 2020-2022 abgebaut. Die Initialzündung dazu kam von der Wiener Magistratsabteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, die MA 18 hatte in den konzeptiven Überlegungen am Beginn eine wichtige Rolle. Die Realisierung des Parkes ist durch die MA 45 erfolgt. 
Weiterlesen