Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Westbahnhofareal

Perspektive für das Gebiet rund um den Westbahnhof © superwien urbanism ZT GmbH

2025 soll ein städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb vorbereitet werden, der dann ab 2026 durchgeführt werden kann. Bis 2028 wird das städtebauliche und freiraumplanerische Leitbild für die Entwicklungsfläche am Westbahnhofareal ausgearbeitet. Basierend auf dessen Ergebnissen folgen dann die weiteren Entwicklungsschritte. 
Weiterlesen

Am Weg zur Wärmewende: 2 Jahre Raus aus Gas

GUFO- Baustelle Alliiertenviertel, © Wiener Stadtwerke – Pernsteiner, Schuster

Im November konnte das Stadt-Wien-Programm „Raus aus Gas“ nicht nur sein zweijähriges Bestehen feiern, sondern wurde auch mit dem Umweltpreis der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in der Kategorie „Klimaneutrale Stadt“ ausgezeichnet. Eine schöne Anerkennung für das gesamte Team, das sich der Herkulesaufgabe des Ausstiegs aus Gas und einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung der Stadt verschrieben hat. Weiterlesen

Vermessen für die U-Bahn

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Wien als Zwei-Millionen-Metropole wächst und damit auch der Bedarf öffentlicher Verkehrsmittel. Vor allem der U-Bahn-(Aus)Bau ist beim Durch-die Stadt-Gehen nicht zu übersehen. Täglich, sieben Tage die Woche, führt das Baustellenteam der Stadtvermessung Wien hierfür Setzungs- und Deformationsmessungen durch, speziell bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 und beim Neubau der U-Bahn-Linie U5. Für den Stadtentwicklungsnewsletter haben wir ein Vermessungsteam bei der täglichen Arbeit begleitet.
Weiterlesen

Wien als „Caring City“ – eine Stadt, in der sich alle kümmern: „Gender Planning“ weitergedacht

© Stadt Wien / Luiza Puiu

Vor rund einem Jahr haben wir anlässlich ihrer Pensionierung Eva Kail als Pionierin des Gender Plannings vors Mikrofon gebeten. Mit Julia Girardi-Hoog hat sie eine Nachfolgerin, die sehr viel berufliche Erfahrung und Wissen mitbringt – von ihrer Arbeit im Koordinationsteam der Gebietsbetreuungen über das EU Projekt „Smarter Together“ in Simmering bis hin zur Wohnungsvergabe bei Wiener Wohnen ist sie mit den unterschiedlichen Alltagswelten der Menschen vertraut. Durch ihre mittlerweile 12-jährige Tätigkeit bei der Stadt Wien verfügt sie zudem über eine profunde Kenntnis der Strukturen der Stadtverwaltung. Weiterlesen

Klimawandelanpassung mit Auszeichnung: Die Wiener Wäldchen

Wiener Wäldchen, Stefan-Weber-Park, 1050 Wien © Stadt Wien / Sabine Pointner

Am 16. Oktober wurde der „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ vom Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds in 4 Kategorien verliehen. Das Projekt „Jedem Bezirk sein Wiener Wäldchen – Mini-Wildnis in der Stadt Wien“ konnte in der Kategorie „Hitze“ den Sieg erringen – eine schöne Anerkennung für Wien auf dem Weg zur sozialen Klimamusterstadt und ein Ansporn für die nächsten Vorhaben. Insgesamt gab es 55 Einreichungen in allen Kategorien. Eine Fachjury erstellte die Vorauswahl, danach konnte online abgestimmt werden.

Weiterlesen

Stadtentwicklungsplan 2035: Ein Blick in die Werkstatt #13

© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Seit Sommer 2021 arbeitet die Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung am neuen Stadtentwicklungsplan 2035. In dieser Rubrik wollen wir einen Einblick in die Erarbeitung des wichtigsten Instruments der Wiener Stadtplanung geben und den vielen Beteiligten – ob magistratsintern oder -extern – die Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Elisabeth Irschik aus der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung skizziert ihren Blick auf den Stadtentwicklungsplan.
Weiterlesen

„Gemma Zukunft“ – Spaziergänge der Stadtentwicklung im dritten Jahr mit 80 Touren und Teilnehmer*innen-Rekord

© Austria Guides for Future / Martin Jordan

Spaziergangsangebot 2024 begeisterte über 1.200 Teilnehmer*innen mit bunter Themenvielfalt und über 80 Touren. 
Weiterlesen

Rückblick: Das waren die Leitbildnachmittage RothNEUsiedl 2024

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Von Juni bis Oktober 2024 fanden in Rothneusiedl am Zukunftshof fünf Leitbildnachmittage statt und das mit vollem Erfolg: Mehr als 250 Interessierte haben die Möglichkeit genutzt, die Info-Ausstellung zum Siegerprojekt zu besuchen und mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen. In zwei neuen Info-Clips erklären Expert*innen weiter Details zu den Entwicklungen.
Weiterlesen

Stadtquartier Eibengasse: Klimafreundlicher Stadtteil an der U2 schafft neuen Lebensraum

Das Stadtquartier Eibengasse ist über 19 Hektar groß und wird Wohnraum, Arbeitsplätze und Infrastruktur für alle Lebenslagen bieten. © YEWO (Downlaod am Ende des Artikels)

Zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Langobardenstraße entsteht begrünter, lebendiger und autofreier Stadtteil für rund 6.000 Bewohner*innen – Großer Park und top Öffi-Anbindung – Öffentliche Auflage startet

Weiterlesen

„So wie wir…Bildung bauen“ – Ein Blick hinter die Kulissen der interaktiven Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt

© Votava

Bildung braucht Raum. Wie das funktioniert und was alles dazu nötig ist, zeigt die interaktive Ausstellung „So wie wir … Bildung bauen“. Anhand verschiedener Aspekte wie Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Architektur, Pädagogik und vielen mehr werden die Bildungscampus-Bauten und das „Campus plus“-Modell vorgestellt. Im Interview gibt Programmleiter Herwig Kroat Einblicke in die Entstehung der Ausstellung. 

Weiterlesen

Smart Klima City: Von der Strategie ins Grätzl Alt-Ottakring

© Stadt Wien/Christian Fürthner

Im Grätzl rund um den alten Ortskern Ottakrings wird dies bereits besonders anschaulich, denn hier werden viele Klima-Vorzeigeprojekte bereits umgesetzt. 
Weiterlesen