Zum Inhalt Zum Hauptmenü

(c) Stadt Wien/G. Götzenbrucker

Der Newsletter Stadtentwicklung richtet sich an Wiener Stadtexpert*innen im engsten Sinne.
Ziel dieses Kanals ist es, Fachinformation und Service über die Projekte und Produkte der Wiener Stadtentwicklung
zu bieten, speziell für Entscheidungsträger*innen, für Dienststellen, für externe Fachleute.

Erste Bäume von vielen weiteren für RothNEUsiedl gepflanzt

© Christian Fürthner

Das Stadtentwicklungsgebiet im Süden Favoritens wurde auf 4.000 Quadratmetern vorab begrünt – 111 Obstbäume sorgen schon jetzt für Biodiversität und Artenvielfalt vor.
Weiterlesen

5-Jahre Jubiläum Museum Nordwestbahnhof: Gekommen, um zu bleiben.

© Christopher Mavric

Was seinerzeit (2014-2017) mit einem Forschungsprojekt zu Transportwegen in Europa begann, hat sich zwischenzeitlich zu einer musealen Areal-Institution gemausert. Eine Zwischenbilanz.
Weiterlesen

Comic trifft Stadtentwicklung: Interview mit Nicolas Rivero

© M.Grimmer

Comics in der Stadtforschung? Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist am Nordwestbahnhof Realität geworden. Der Illustrator und TU-Lehrende Nicolas Rivero verbindet zeichnerisches Erzählen mit architektonischer Auseinandersetzung – gemeinsam mit seinen Studierenden, die sich in ihren Arbeiten den vielschichtigen Geschichten und Zukunftsvisionen des Areals widmen. Im Interview spricht Rivero über das Potenzial von Comics in der Stadtentwicklung, über zeichnerische Zugänge zu Raum und Erinnerung – und darüber, warum gerade der Nordwestbahnhof ein idealer Schauplatz für solche Experimente ist.
Weiterlesen

Citizen-Science-Projekt: „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“

© Harald Kutzenberger

Die Wiener Stadtteilplanung erweitert die Möglichkeiten für Bürger*innen, sich an der Planung eines neuen Stadtteils zu beteiligen. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“ können Bürger*innen aktiv an der Kartierung der Artenvielfalt im neuen Stadtentwicklungsgebiet mitarbeiten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Planungen des neuen Stadtteils ein.
Weiterlesen

Der Julius-Tandler-Platz startet in eine neue, klimafitte Ära

© simzim GmbH & Co KG

Parallel zur Umgestaltung wird der Radweg quer durch den Alsergrund zu einem sicheren und komfortablen Radweg ausgebaut und zwar entlang der Alserbachstraße und der Fuchsthallergasse. Damit gibt schon bald eine komfortable Highclass -Radverbindung vom Donaukanal bis zum Gürtel!
Weiterlesen

Klimaanpassung in der Wiener Stadtentwicklung: Im Gespräch mit Stephanie Drlik

© Stadt Wien/Gerd Götzenbrucker

Zwischen 10. und 12. April treffen sich internationale LandschaftsplanerInnen am Nordwestbahnhof zu einem Symposium. „Designing Green & Resilient Cities“ ist das große Thema. Ein Vorab-Gespräch mit Geschäftsführerin Stephanie Drlik von der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA).
Weiterlesen

Der neue Wien-Plan: Weichenstellung für die klimafitte Zukunft Wiens

© Stadt Wien / Christian Fürthner

Wien hat einen Plan für die Zukunft: Mit dem neuen Wien-Plan, dem Stadtentwicklungsplan 2035, stellt sich Wien auf die großen Herausforderungen der Zeit ein. Der Wien-Plan ist das zentrale Steuerungselement für die räumliche und strukturelle Entwicklung, dazu werden in der regelmäßigen Überarbeitung des Plans alle zehn Jahre aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.
Weiterlesen

„Stadtplanung kann nie alle glücklich machen und auch nie alle Probleme lösen“

Wojciech Czaja © Florian Albert

Was macht ein Reisender, wenn er nicht reisen kann? Er reist trotzdem. Der Wiener Architekturjournalist Wojciech Czaja setzte sich im Frühjahr 2020 aus Frust auf die Vespa und begann, Wien zu erkunden. Er fuhr in versteckte Gassen, unbekannte Grätzel und an fernab liegende Adressen am Rande der Stadt – und fand auf diese Weise unzählige Orte, die ihn an fremde Städte und internationale Metropolen erinnerten: Havanna am Praterstern, Paris in der Barnabitengasse, New York in der Grinzinger Straße, Konstantinopel im Böhmischen Prater und sogar Atlantis, nur einen Steinwurf vom Schloss Schönbrunn entfernt. Zum Beweis machte er Schnappschüsse mit dem Smartphone. Die fotografische Erzählung „Almost“ ist Ausdruck von Fernweh und Sehnsucht nach der Fremde – und ein Bestseller. Seit Sommer 2024 bietet Wojciech Czaja im Rahmen von Gemma Zukunft, dem Spaziergangsprogramm der Stadtentwicklung, auch eine Weltreise durch Wien an. Wir haben mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Vienna Business Districts: Wirtschaftsagentur und Wirtschaftskammer übernehmen

Das Betriebsgebiet Inzersdorf © Stadt Wien

Die Wiener Betriebsgebiete sind heute als zentraler Bestandteil einer lebenswerten Stadt wahrnehmbar. Mit einer weiterhin dynamischen Bevölkerungsentwicklung kommt es nach wie vor zu einem wachsenden Bedarf an qualitätsvollen Arbeitsplätzen, die auch im produktiven Bereich angesiedelt sind. Technologische, ökologische, und wirtschaftsstrukturelle Entwicklungen reichern den Begriff „Industrie“ heute mit neuen Perspektiven an. Die Services für die Unternehmen werden jetzt von Wirtschaftsagentur Wien und Wirtschaftskammer Wien übernommen.

Weiterlesen

Produktives Hausfeld: Der Planungsprozess im Fokus

© Superwien urbanism ZT OG

Das Hausfeld steht vor einer spannenden Entwicklung! Aufbauend auf dem 2023 fertiggestellten Stadtteilentwicklungskonzept beginnt nun die langfristige Planung eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts. Doch was genau ist geplant? Alle wichtigen Informationen und eine interessante Podcastfolge mit der zuständigen Planerin geben Einblick in den Planungsprozess.
Weiterlesen

Satellitendaten für die Stadtentwicklung

Credits: Airbus DS (2023), processed by ESA

Unter dem Motto „Der Weltraum ist für alle da“ hat es sich der Vienna Geospace Hub, das im Auftrag der Stadt Wien gegründete Innovationslabor der Urban Innovation Vienna (UIV) zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen mit Geo- und Satellitendaten für die Städte der Zukunft zu finden. Das Praxisprojekt RAVEN prüft wie RADAR-Daten von Erdbeobachtungssatelliten bei der Überwachung städtischer Infrastruktur unterstützen können.
Weiterlesen