Wiener Lebensqualitätsstudie 2023: Die Wiener*innen leben gerne in ihrer Stadt
Jahr für Jahr küren verschiedene Magazine die lebenswertesten Städte der Welt und Jahr für Jahr findet sich Wien auf den besten Plätzen wieder. Für diese Rankings werden meist nur ausgewählte Gruppen befragt, häufig Manager*innen und andere Spitzenverdiener*innen, die für internationale Unternehmen arbeiten. Doch wie bewerten die knapp 2 Millionen Wiener*innen ihre Stadt selbst? Dieser Frage geht die Stadt Wien mit der Wiener Lebensqualitätsstudie seit 1995 in regelmäßigen Abständen auf den Grund.
In Rahmen der Wiener Lebensqualitätsstudie (WLQS) werden tausende Wiener*innen zu verschiedensten Themenbereichen befragt – 2023 waren es über 8.500 Befragte! Durch ein raffiniertes Studiendesign konnte eine repräsentative Stichprobe der Wiener Bevölkerung befragt werden, die über die gesamte Stadt hinweg verteilt ist. Die hohe Zahl an Befragten ermöglicht sowohl Aussagen über die Zufriedenheit und Lebensqualität von verschiedenen Bevölkerungsgruppen als auch Untersuchungen über räumliche Unterschiede zwischen den Bezirken. Die regelmäßigen Befragungen seit 1995 lassen außerdem zu, dass Zeitvergleiche über die Jahre getroffen werden können und somit die Entwicklung der Stadt besonders gut beobachtet werden kann. Die Befragten konnten über 120 Fragen zu Lebensqualität, Mobilität, Gesundheit und vieles mehr beantworten. Zudem gab es in der WLQS 2023 einen großen Klimafokus mit neuen Fragen zu Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: 91% der Wiener*innen wohnen gerne oder sehr gerne in Wien, ein Spitzenwert, der sich über die Jahre hinweg gehalten hat. Trotz der multiplen Krisen der letzten Jahre sind die Wiener*innen also gerne Wiener*innen, auch wenn die schwierigen Zeiten sie in vielen Bereichen natürlich nicht unberührt gelassen haben. Fragen zur subjektiven Lebenszufriedenheit oder zu Zukunftserwartungen zeigen die bewegten Zeiten und Makrothemen wie Krieg, Klimawandel und steigende Lebenserhaltungskosten belasten die Wiener*innen deutlich – umso bemerkenswerter sind die weiterhin hohen Zufriedenheitswerte mit Wien.
Spitzenwerte für Öffis, Kultur und Freizeitangebote
Am höchsten sind die Zufriedenheitswerte der Wiener*innen mit dem Kulturangebot (89 % vergeben hier die Schulnote 1 oder 2), den Freizeitangeboten (88 %) und dem öffentlichen Verkehr (87 %). Ebenfalls sehr hoch ist die Zufriedenheit mit den Angeboten der Erwachsenenbildung (76 %) und der Umweltqualität der Stadt Wien (75 %). Über die Jahre hinweg gab es eine große Verbesserung in der subjektiven Wahrnehmung der Arbeitsmöglichkeiten (2023: 76 % Note 1 oder 2; 2003: 43 %) und der öffentlichen Sicherheit (2023: 73 %; 2003: 49 %), wobei spürbare Verbesserungen etwa auch im Bereich der Betreuungsangebote für ältere Menschen (2023: 68 %; 2003: 62 %) sowie dem Radwegenetz (2023: 69 %; 2003: 64 %) erkennbar sind.
Breite Mehrheiten für Klimaschutzmaßnahmen
Der neue Klimaschwerpunkt der WLQS 2023 ergänzt den Fragebogen um Fragen zu klimarelevanten Themen – und das Thema Klima lässt die Wiener*innen nicht kalt! Es zeigt sich, dass sich 52 % der Wiener*innen durch den Klimawandel sehr oder eher belastet fühlen. Da ist es kein Wunder, dass 86 % der Befragten sehr zustimmen, dass die Politik Maßnahmen setzen sollte, die die Wirtschaft und Gesellschaft dazu bringen, das Klima zu schützen. Klimafreundliche Mobilität ist in Wien sehr gut möglich, so stimmen 87 % sehr oder eher zu, dass man in Wien auch ganz gut ohne eigenes Auto auskommen kann. Auch Fragen zu konkreten Maßnahmen zeigen, dass die Wiener*innen bereit für Klimaanpassung sind: drei Viertel der Wiener*innen (76 %) sind für mehr verkehrsberuhigte Grätzl und zwei Drittel (67 %) für einen Rückbau von Straßen und Parkplätzen für mehr Grünraum und Abkühlung. Es finden sich also breite Mehrheiten für den klimafitten Umbau der Stadt!
Detailergebnisse im Werkstattbericht verfügbar
Die Ergebnisse der Wiener Lebensqualitätsstudie 2023 sind natürlich zu umfassend, als dass sie in einem Newsletter-Artikel vollständig besprochen werden können. Im neu erschienenen „Werkstattbericht 189 – Leben in Wien“ können dafür auf über 400 Seiten die Detailergebnisse nachgelesen und wohl noch so manch offene Frage beantwortet werden.