Stadtplanung im Ohr mit „15 Fragen, 15 Minuten“ – Rückblick auf die erste Staffel

Kompakt. Verständlich. Auf den Punkt. Die Podcast-Reihe „15 Fragen, 15 Minuten“ bietet fundierte Einblicke in zentrale Stadtentwicklungsprojekte Wiens. In nur 15 Minuten beantworten Expert*innen prägnant und verständlich die wichtigsten Fragen zu aktuellen Vorhaben in den Wiener Bezirken. Ein Format, das Information greifbar macht.

In einer Stadt wie Wien, die sich kontinuierlich weiterentwickelt, ist eine transparente und nachvollziehbare Stadtplanung ein entscheidender Faktor für Akzeptanz und Vertrauen seitens der Bevölkerung. Der Podcast „15 Fragen, 15 Minuten“ greift genau das auf: Er bringt die Planung aus der Magistratsabteilung ins Ohr der Bürger*innen, und das barrierefrei, alltagstauglich und spannend aufbereitet. Die kompakte Struktur mit 15 gezielten Fragen pro Folge bietet schnelle Orientierung zu teils komplexen Projekten. Von neuen Stadtteilen über Bildungscampus-Projekte bis hin zu allgemeinen Themen wie der Biodiversität.

Ziel des Formats

  • Bürger*innen-Beteiligung fördern
  • Transparenz in Planungsprozessen erhöhen
  • Zugang zu Fachwissen vereinfachen

Wissen zum Mitnehmen – Hinter den Kulissen der Produktion 

Der Podcast ist eine Eigenproduktion der Stabsstelle Bürger*innen-Beteiligung und Kommunikation. Die Redaktion rund um Lisa Christ (MA 21 A) und dem Moderator des Podcasts, Andreas Baur (MA 21 A), entwickelt jede Folge in enger Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen. Die Herausforderung: komplexe Sachverhalte verständlich und strukturiert in nur 15 Minuten zu erklären. „Ein Podcast klingt oft wie ein lockeres Gespräch. Doch dahinter steckt viel redaktionelle Arbeit, technisches Know-how und ein klares Ziel: Stadtplanung verständlich und nahbar machen.“ Die Lösung sind klare Fragen, anschauliche Beispiele und Verzicht auf Fachjargon.

Warum ein Podcast als Format für Stadtplanung?

Christoph Hrncir (MA 21 B) sieht im Podcast ein zukunftsweisendes Medium für Teilhabe: „Stadtplanung betrifft uns alle – aber sie wird oft als abstrakt empfunden. Der Podcast schafft Nähe, erzählt Geschichten und macht den städtischen Wandel hörbar.“ Bernhard Steger (Abteilungsleiter MA 21 A) ergänzt: „In einer vielstimmigen Stadt wie Wien braucht es Formate, die Beteiligung fördern. Unser Podcast ist dafür wie geschaffen: niederschwellig, flexibel, multiperspektivisch.“

Fazit: Ein Podcast, der Wien bewegt

Ob im Grätzl, in der U-Bahn oder auf dem Weg zur Arbeit: „15 Fragen, 15 Minuten“ bringt die Stadtteilplanung direkt zu den Wiener*innen. Die kurzen, prägnanten Episoden bieten aktuelle Informationen, und sind eine Plattform für Transparenz, Teilhabe und Kommunikation zwischen Verwaltung und Bevölkerung.

Jetzt reinhören – Staffel 1

10 Episoden sind online, jede mit einem klaren thematischen Fokus, jede mit Expert*innen aus der Praxis:

 

Stadtentwicklung im Hausfeld – Ein neuer Stadtteil entsteht

Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf

Neuer Stadtteil am Nordwestbahnhof

Remise Kagran – Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel

Campus Althangrund – Neuer topmoderner Bildungscampus

Produktives Hausfeld: Einblick in den Planungsprozess

Der Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl

Der Tangentenpark an der Ostbahn

Wiens Vogelwelt erforschen – Beispiel Am Heidjöchl

Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl