Produktives Hausfeld: Der Planungsprozess im Fokus

© Superwien urbanism ZT OG
Das Hausfeld steht vor einer spannenden Entwicklung! Aufbauend auf dem 2023 fertiggestellten Stadtteilentwicklungskonzept beginnt nun die langfristige Planung eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts. Doch was genau ist geplant? Alle wichtigen Informationen und eine interessante Podcastfolge mit der zuständigen Planerin geben Einblick in den Planungsprozess.
Das rund 2,4 Hektar große Planungsgebiet liegt im Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld. Im ersten Teilbereich des Hausfelds wird ein städtebauliches Leitbild erarbeitet, das neue Standards für Gewerbe- und Produktionsgebiete setzt. Zentrale Elemente sind:
- Intensiv begrünte Gewerbegebäude: Begrünung wird als essenzieller Bestandteil der Bauweise verstanden.
- Kompakte und flexible Bauweisen: Diese sorgen für eine lange Nutzungsdauer und ermöglichen Anpassungen an zukünftige Bedarfe.
Darüber hinaus werden die Flächen mit weiteren Nutzungen ergänzt, um das Konzept einer „Stadt der kurzen Wege“ zu verwirklichen.
Eine lebendige Erdgeschoß-Zone
Entlang der U2-Station Aspernstraße und der über Hochlage verlaufenden U-Bahn-Trasse ist eine vielfältige Erdgeschoß-Zone geplant. Diese soll Raum für kleine Geschäfte, Dienstleistungen und Schauräume ansässiger Betriebe bieten. Der Bereich unter der U-Bahn-Trasse wird zusätzlich durch Sportangebote und attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten belebt.
Möglichkeiten für Information und Dialog
Die Wiener Stadtteilplanung legt großen Wert auf Information und Dialog. Die folgenden Möglichkeiten bieten Gelegenheit, Ideen einzubringen und sich über die aktuellen Planungen zu informieren:
- Online-Infostunde
In einer Online-Infostunde am Mittwoch, den 12. Februar 2025, geben Expert*innen Informationen zum Projekt und beantworten Fragen.
- Dialogausstellung
Bei einer Ausstellung am Donnerstag, 13. Februar 2025, in der Antonia-Bruha-Schule stehen Fachleute von 17:00 bis 19:30 Uhr zur Verfügung und es gibt Gelegenheit für persönliche Gespräche.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen
Mehr erfahren im Podcast
In der aktuellen Folge der Podcast-Serie „15 Fragen – 15 Minuten“ gibt es weitere spannende Einblicke in die Planung des Hausfelds. Die zuständige Planerin Sonja Tanczos beschreibt die Vision eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts und beantwortet dazu Fragen.
Jetzt reinhören und mehr erfahren.
Das Produktive Hausfeld zeigt, wie moderne Stadtteilplanung aussehen kann: nachhaltig, innovativ und mit Raum für Beteiligung.
Weitere Informationen: Zum Projekt
Zum Newsletter: anmelden (Stadtentwicklung U2 Donaustadt anklicken)