Natur trifft Stadtplanung: Citizen Science Am Heidjöchl – Artenvielfalt im Fokus

Im neuen Stadtteil Am Heidjöchl entsteht Wohnraum für 11.000 Menschen und auch die Natur zieht mit ein. Im Rahmen des Projekts „Citizen Science Am Heidjöchl“ erforschten engagierte Stadtforscher*innen gemeinsam mit Expert*innen die Biodiversität des Gebiets. Das Ergebnis: 9 Expeditionen, über 280 Beobachtungen und 185 nachgewiesene Arten. Die Erkenntnisse fließen direkt in die künftige Grünraumgestaltung ein – ein innovativer Ansatz für eine ökologische Stadtentwicklung von Anfang an.

Im neuen Stadtteil Am Heidjöchl in der Donaustadt entsteht nicht nur Wohnraum für rund 11.000 Menschen sondern auch die Natur bekommt hier ihren Platz. Das Projekt „Citizen Science Am Heidjöchl“ der Wiener Stadtteilplanung hat ein klares Ziel: Die Artenvielfalt im neuen Stadtquartier soll von Anfang an erhalten und gefördert werden.

Bereits jetzt wird die biologische Vielfalt im künftigen Stadtgebiet genau unter die Lupe genommen: von engagierten Bürger*innen, den sogenannten Stadtforscher*innen. Unter fachkundiger Anleitung begaben sie sich in den vergangenen Monaten auf spannende Expeditionen und dokumentierten die Biodiversität.

9 Expeditionen, über 280 Beobachtungen, 185 Arten

Zwischen Mai und Juli 2025 fanden neun geführte Expeditionen in biologisch spannende Teilbereiche des Stadtentwicklungsgebietes statt. Auch Schulklassen waren eingeladen, aktiv mitzuwirken. Die Themenschwerpunkte reichten von Botanik über Reptilien und Tagfalter bis hin zu Fledermäusen in der Nacht.

Begleitet von Wissenschaftler*innen sammelten die Stadtforscher*innen dabei über 280 Beobachtungen von 185 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten und trugen diese in die Forschungs-App iNaturalist ein. Das Ergebnis beeindruckt, denn es zeigt, welches Potenzial in der ökologischen Stadtplanung steckt und, dass auch urbane Räume wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna bieten können.

Im Stadt Wien Podcast:

Dr. Christian Schulze, Biodiversitätsforscher an der Universität Wien, bietet spannende Einblicke in die Vogelwelt:

🎧Wiens Vogelwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl

Die Amphibien- und Reptilienexpertin Annie Harke beantwortet Fragen zu Amphibien & Reptilien in der Großstadt:

🎧Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl

Wie geht’s weiter?

Damit ein aussagekräftiges Bild der Artenvielfalt entsteht, wird die Erhebung auch 2026 fortgesetzt. Ab März 2026 starten neue Expeditionen. Die gesammelten Daten werden im Anschluss gebündelt und den Landschaftsplaner*innen zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung der Grün- und Freiflächen ein – mit dem Ziel, dauerhafte Lebensräume für Tiere und Pflanzen im neuen Stadtteil zu schaffen.

Wichtig: Die Beobachtungen der Stadtforscher*innen sind eine wertvolle Ergänzung, ersetzen jedoch keine behördlichen Verfahren wie eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese werden selbstverständlich unabhängig durchgeführt.

Galerie   


Weitere Infos hier:

Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben – Citizen Science Am Heidjöchl

Zu den Beobachtungen – iNaturalist

Buchtipp: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt

Projekt: Amphibien- und Reptilienarten in Österreich (Naturhistorisches Museum Wien)

Tipp: Keine Neuigkeiten verpassen und den Newsletter Stadtentwicklung U2 Donaustadt abonnieren.