Gemma Zukunft 2025 in 10 Bildern
Sind Sie Gemma Zukunft-Fan? Dann könnte es gut sein, dass Sie sich auf einem der 10 Bilder der Saison 2025 wiederfinden. Natürlich kann man auch als Fan nicht an jeder Gemma Zukunft-Tour persönlich teilnehmen. Mit den Fotos der Saison fühlt es sich zumindest so an, als wäre man dabei gewesen. Entdecken Sie jetzt die besonderen Momente der Saison 2025!
Copyrights: Foto 1-6 und 8: © Stadt Wien / Luiza Puiu; Foto 7: © Stadt Wien ; Foto 9-10 © Stadt Wien / Jennifer Fetz
Foto 1: Zum Auftakt der Saison im April spazierten rund 50 motivierte Teilnehmer*innen durch alle 23 Wiener Gemeindebezirke. Auf dem Foto sieht man die Teilnehmenden auf dem Weg über die Brigittenauer Brücke, natürlich auf dem Weg in die Brigittenau. 3 Stunden ist die Gruppe zu diesem Zeitpunkt bereits unterwegs und sie haben schon 9 der 23 Bezirke durchwandert.
Foto 2: In dieser Saison war Gemma Zukunft unterwegs auf der alten Kaiserbadschleuse. Bei dieser Tour ging es um das Thema „Frauen Bauen Stadt“, die Gruppe erkundete genderinklusive Orte.
Foto 3: Wo können wir Demokratie in der Stadt erleben? Unter anderem am Beispiel der zivilgesellschaftlichen Arena-Besetzung Ende der 1970er Jahre – im Bild die Gemma Zukunft Gruppe vor dem heutigen Arena-Standort im Gespräch mit einer Vertreterin des Trägervereins. Bei der Tour ging es darum, wie partizipative Stadtentwicklung, Selbstorganisation und demokratische Teilhabe Wien zu einer der lebenswertesten Städte der Welt machen.
Foto 4: Mit Gemma Zukunft können alle Interessierten die Stadt aus einer neuen Perspektive erleben – auf dem Foto die Wientalterrasse aus einem neuen Blickwinkel. Bei der barrierefreien Überplattung der U-Bahntrasse wurde eine konsumfreie Zone zum Verweilen für alle geschaffen.
Foto 5: Viele der Spaziergänge wurden auch bei extremen Wetterverhältnissen durchgeführt. Von Touren im Hochsommer bei über 30 Grad bis hin zu Platzregen, wie auf diesem Bild, war alles dabei.
Foto 6: Über 40.000 Schritte und 35 Kilometer spaziert man, wenn man auf dem schnellsten Wege durch jeden Bezirk Wiens möchte. In dieser Saison sind insgesamt 59 Personen diese lange Strecke durch ganz Wien bis zum Ende mitgegangen.
Foto 7: Die Radhighways in Wien werden immer weiter ausgebaut. Auf dem Bild zu sehen ist ein Radler bei der Tour „Auf der Überholspur“ auf dem Radhighway Nord. Dieser Radhighway soll in Zukunft bis Gerasdorf (NÖ) führen. Auf dem Weg zurück ins Wiener Stadtzentrum wird man mit einem tollen Ausblick auf die Donau belohnt. Mehr zum Radeln in Wien finden Sie auch bei unseren Interviews mit den Mobilitätsplanern Paul Achatz und Thomas Berger.
Foto 8: Wie kann die Stadt von morgen aussehen? Und wo erleben wir sie schon heute? Was passiert dazwischen? Diesen Fragen widmeten wir uns in dieser Saison von Gemma Zukunft. Im Bild zu sehen: die Zwischennutzung „Neumarx Garten“ und das Areal, auf dem eine neue Konzert- und Eventhalle entstehen soll.
Foto 9: Franziska Leeb führte in dieser Saison u.a. über die grünen Pfade im 15. Bezirk, sowie durch die Beserlparks im 7. und 8. Bezirk. Dabei befassten die Teilnehmenden sich mit einem der wichtigsten Ziele der Stadtplanung, einem dicht gewebten Grün- und Freiraumnetz. Auf dem Foto geht’s durch den Tigerpark im 8. Bezirk.
Foto 10: Für Franziska Leeb sind die Vorteile von Spaziergängen klar. „Meiner Erfahrung nach versteht man die Stadt besser, wenn man sie zu Fuß erkundet. Man spürt sie mehr, als wenn man – womit auch immer – durch die Stadt rollt und ist langsam genug, um auf Details aufmerksam zu werden.“ Mehr zu den Spaziergängen von Franziska Leeb finden Sie im Interview hier.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen in dieser Gemma Zukunft-Saison dabei helfen, die Stadt besser zu verstehen!
Das könnte Sie auch interessieren
Rekord-Saison! Mehr als 2.000 Teilnehmer*innen bei Gemma Zukunft-Touren!
Interviews mit unseren Guides:
„Stadtplanung kann nie alle glücklich machen und auch nie alle Probleme lösen“
Stadtentwicklung denkt in die Zukunft











