Campus Althangrund: Die Vorbereitungen für den größten Universitätsstandort Österreichs haben begonnen.

Im Bereich des ehemaligen Universitätszentrums Althangrund 1 (UZA 1) im 9. Wiener Gemeindebezirk beziehen ab 2032 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU University einen hochmodernen Bildungscampus in zentraler Lage. Die Errichtung von zwei Bundesschulen (AHS und HTL) wird den Bildungscampus komplett machen.
Größter Universitätsstandort Österreichs
Gemeinsam mit dem bereits am Standort befindlichen Universitätszentrum Althanstraße 2 (Universität Wien, Lebens- und Geowissenschaften) soll den Plänen des Bundes, der Stadt Wien, der ÖBB und der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zufolge der größte Universitätsstandort Österreichs entstehen. Insgesamt werden hier in Zukunft mehr als 16.000 Studierende und über 3.000 Beschäftigte der Universitäten lernen, lehren, forschen und arbeiten. Eine AHS mit 36 Klassen sowie eine HTL bringen zusätzlich rund 1.750 Schüler*innen an den Althangrund.
Ein neuer Campus belebt das Grätzl
Mit dem neuen Campus Althangrund sollen heutige Barrieren im Stadtteil aufgebrochen und neue Angebote für die Nachbarschaft geschaffen werden. Es soll ein offener, einladender Ort für das ganze Grätzl entstehen und dieses beleben. Qualitätsvolle Gebäude und gemeinsam genutzte Freiräume schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. Neue Fuß- und Radwege verweben den neuen Campusstandort noch besser mit dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen.
Beschluss der Stadtentwicklungskommission
Die zentralen Zielsetzungen und Rahmenvorgaben für den Campus Althangrund wurden im April 2024 von der Stadtentwicklungskommission als Grundlage für die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte beschlossen.
Ein internationaler Wettbewerb sucht das beste Projekt
Im August 2025 wurde von der BIG ein EU-weiter, offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. In der ersten Stufe wird ein städtebauliches Gesamtkonzept für das gesamte Planungsgebiet erarbeitet. Voraussichtlich Anfang 2026 wird das Preisgericht die zehn besten Beiträge für die zweite Wettbewerbsstufe auswählen. Hier wird das Vorentwurfskonzept für die erste Bauetappe erarbeitet. Ende 2026 soll dann das Siegerprojekt feststehen.
Rückblick Bürger*innen-Beteiligung
Am 7. Mai 2024 konnten sich interessierte Bürger*innen im Rahmen einer Dialogausstellung im Festsaal der ehemaligen Wirtschaftsuniversität Wien am Althangrund über das Entwicklungsvorhaben informieren und ihre Ideen und Anregungen für das Gebiet einbringen. Die Dokumentation der Rückmeldungen ist Bestandteil der Aufgabenstellung zum Wettbewerb.
Wie geht es weiter?
Nach Abschluss des Wettbewerbes Ende 2026 werden die Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert. Auf Grundlage des Siegerprojektes wird mit der Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens zur Neufestsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans begonnen. Aus heutiger Sicht wird der Start des Rückbaus für 2027 sowie eine Fertigstellung der ersten Bauetappe ab 2032 angestrebt.
„15 Fragen – 15 Minuten“: Podcast der Stadt Wien
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen – 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Eine Episode behandelt den geplanten Campus Althangrund.
Das könnte Sie auch interessieren
Der Julius-Tandler-Platz startet in eine neue, klimafitte Ära
Althan Quartier: Neues Stadtteilzentrum für den Alsergrund
Stadtentwicklungsgebiet Althangrund

