Citizen-Science-Projekt: „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“

© Harald Kutzenberger
Die Wiener Stadtteilplanung erweitert die Möglichkeiten für Bürger*innen, sich an der Planung eines neuen Stadtteils zu beteiligen. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Am Heidjöchl – Artenvielfalt erleben und erheben“ können Bürger*innen aktiv an der Kartierung der Artenvielfalt im neuen Stadtentwicklungsgebiet mitarbeiten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Planungen des neuen Stadtteils ein.
Der Erhalt der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eine der größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Städte können hier eine wichtige Rolle spielen und durch ihre vielfältigen Lebensräume – bei entsprechender Planung – einen großen Beitrag zum Artenschutz leisten. Auch die Wiener Stadtplanung ist mit dieser Aufgabe konfrontiert. Am Beispiel des neuen Stadtteils „Am Heidjöchl“ in der Wiener Donaustadt wird der Erhalt der Artenvielfalt jetzt zu einem Leitmotiv der Planungen.
Finanziell ermöglicht durch das Innovationsmanagement der Stadt Wien (MA 23) erheben die Bürger*innen gemeinsam mit Biolog*innen der Universität Wien und den Planer*innen des neuen Stadtteils die Artenvielfalt im Gebiet. Im Rahmen von Expeditionen zu unterschiedlichen Themen wie Vogelwelt, Fledertiere, Reptilien oder Botanik wird das Gebiet erkundet und die entsprechenden Arten-Funde via App dokumentiert und gesammelt.
Gemeinsam mit den Planer*innen des neuen Stadtteils, der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22), Expert*innen der Universität Wien, der Wiener Umweltberatung und der Wiener Umweltanwaltschaft wurde das Projekt, das über ein ganzes Jahr laufen soll, aufgesetzt. Die App iNaturalist ermöglicht es, die Artenfunde georeferenziert aufzunehmen und hilft bei der Bestimmung der Arten.
Die Bürger*innen unterstützen so die professionellen Erhebungen, die im Rahmen des naturschutzrechtlichen Verfahrens durchgeführt werden. Zielgruppe sind alle, denen der Erhalt der Artenvielfalt ein Anliegen ist oder die mit professionellen Guides die Natur erkunden wollen. Ebenfalls werden im Rahmen des Projekts gezielt Schulen eingeladen, sich an den Erhebungen zu beteiligen.
Die Ergebnisse des Projekts fließen direkt in die Planungen ein, so dass der neue Stadtteil für möglichst viele der gefundenen Arten Lebensräume bieten wird. Ziel ist, dass im neuen Stadtteil die Artenvielfalt höher ist, als das heute am Standort der Fall ist.
Alle Termine und Anmeldemöglichkeiten sind unter https://mitgestalten.wien.gv.at/de-DE/projects/citizen-science-am-heidjochl abrufbar.
Podcast-Reihe „15 Fragen, 15 Minuten“ bietet Einblicke dazu
Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
Wien zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume aus. Die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. Im Stadtentwicklungsgebiet „Am Heidjöchl“ gibt es das Projekt „Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben“. Die Amphibien- und Reptilienexpertin Annie Harke beantwortet dazu unsere Fragen.
🎧Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
Wiens Vogelwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
In dieser Episode sprechen wir über die Biodiversität in der Stadt. Im Stadtentwicklungsgebiet „Am Heidjöchl“ gibt es das Projekt „Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben“. Der Biodiversitätsforscher Doktor Christian Schulze von der Uni Wien beantwortet dazu Fragen.
🎧Wiens Vogelwelt erforschen – Beispiel Am Heidjöchl