Donaufeld: Next Step für klimafitten Stadtteil in Floridsdorf

© Stadt Wien
Gemeinderatsausschuss sichert die Zukunft für neuen Lebensraum von rund 14.000 Menschen inklusive 14 ha Grünraum
Das Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld in Floridsdorf ist mit rund 60 Hektar eines der größten zusammenhängenden Erweiterungsgebiete Wiens. Direkt an der Alten Donau gelegen, befindet sich das Areal zwischen den Bezirkszentren Floridsdorf und Kagran. Die zentrale Lage inklusive öffentlicher Anbindung bietet die idealen Voraussetzungen für die Entwicklung eines modernen, klimafitten und lebendigen Stadtteils mit leistbarem Wohnraum. Der Gemeinderatsausschuss für Innovation, Stadtplanung und Mobilität hat in seiner Sitzung Anfang April 2025 die Planungsschritte für den neuen Stadtteil im 21. Bezirk gesichert.
Leistbarer Wohnraum in hoher Qualität – 2/3 geförderter Wohnbau
Die ersten Bauarbeiten für neuen Wohnraum haben 2024 mit dem „Quartier An der Schanze“ begonnen. In dieser ersten Etappe entstanden bereits rund 2.000 geförderte Wohneinheiten, darunter auch Studentenwohnheime und Heimplätze. Bei Fertigstellung aller Wohneinheiten für insgesamt 14.000 Menschen werden 2/3 davon geförderter und damit leistbarer Wohnraum sein. Neben Wohnraum werden auch zwei neue Schulen im Donaufeld errichtet.
Öffi-Ausbau: Neue Straßenbahnlinie für neuen Stadtteil
Um bestmöglich zur Arbeit, nach Hause oder in die Schule zu kommen, sorgt zusätzlich ein Mobilitäts- und ein Freiraumkonzept. Dazu ist eine neue Straßenbahnlinie zur optimalen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz geplant, sowie die Schaffung von Fuß- und Radwegen, um allen Mobilitätsformen Platz zu geben.
Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Innovation
Bereits im Stadtentwicklungsplan von 2005 wurde das Donaufeld als eines der zentralen Zielgebiete für die Stadtentwicklung fixiert. Ziel ist es, einen Stadtteil zu schaffen, der umweltbewusst und ressourcenschonend ist, und gleichzeitig hohe Lebensqualität bietet.
Im Mittelpunkt der Planungen stehen drei Hauptziele:
- Das sind energieeffizientes und nachhaltiges Bauen,
- der Ausbau eines klimaschonenden Mobilitätsangebots und
- die Planung einer Infrastruktur der kurzen Wege für Wohnen, Arbeit, Freizeit und Erholung.
Bürger*innenbeteiligung als wichtiger Baustein
Die Einbeziehung der Bevölkerung ist ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung des Donaufelds. So wurden die Bürger*innen bereits im Leitbildverfahren eingebunden und im darauf aufbauenden Beteiligungsprozess. Die Meinungen und Wünschen sind zudem in der Charta Donaufeld (5 MB PDF) dokumentiert und bilden die Grundlage für weitere Entwicklungsschritte.
Weitere Projekt-Informationen
Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld