Der Julius-Tandler-Platz startet in eine neue, klimafitte Ära

© simzim GmbH & Co KG
Parallel zur Umgestaltung wird der Radweg quer durch den Alsergrund zu einem sicheren und komfortablen Radweg ausgebaut und zwar entlang der Alserbachstraße und der Fuchsthallergasse. Damit gibt schon bald eine komfortable Highclass -Radverbindung vom Donaukanal bis zum Gürtel!
Raus aus dem Asphalt: Der Julius-Tandler-Platz steht vor einem kompletten makeover! Wie immer handelt die Stadt eng abgestimmt mit allen Beteiligten. So laufen aktuell im Vorfeld der großen Umgestaltung bereits die Arbeiten zur Verlegung neuer Wasserrohre, um die Versorgung mit frischem Hochquellwasser im Grätzl sicherzustellen. Im Anschluss daran starten im April die Arbeiten am Vorplatz des Franz-Josefs-Bahnhofs und für den getrennten Zweirichtungsradweg in der Alserbachstraße. Die gesamte Projektfläche beträgt satte 8.000 Quadratmeter auf denen entsiegelt, begrünt und gekühlt wird. Das Bündel an Maßnahmen ist riesig: 46 neue Bäume werden gepflanzt, darunter etliche großkronige XL-Bäume. Sessel, Bänke, Baldachine, Wasserspiele und Trinkbrunnen sollen den Platz aufwerten. Die Grünfläche wird von 21 auf 2.140 (!) Quadratmeter verhundertfacht.
Umgestaltung für mehr Lebensqualität im Grätzl
Tausende von Menschen passieren täglich den bisher schmucklosen Julius-Tandler-Platz, der als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im 9. Bezirk die Franz-Josefs-Bahn, mehrere Straßenbahnlinien und die Alserbachstraße miteinander verbindet. In den vergangenen Jahren wurde der 8-geschoßige Überbau des Bahnhofs saniert und der Zugang zum Personenbahnhof verbessert.
Ausgehend von einer breit angelegten Bürger*innenbeteiligung wurde bei der Planung besonders darauf geachtet, mit der Umgestaltung möglichst viel Lebensqualität in das Grätzl zu bringen, damit alle Anrainer*innen davon profitieren. Die Aufenthaltsqualität und das Mikroklima am Julius-Tandler-Platz inklusive der Nordbergstraße von Alserbachstraße bis Spittelauer Platz soll dauerhaft und nachhaltig verbessert werden. Maßnahmen zur Klimawandelanpassung wie Begrünung und Wasserelemente sind dabei maßgeblich. Zusätzlich sollen Schwammstadtkörper integriert werden und Baldachine mit Wasservorhängen sowie Vernebelungsanlagen.
Auch am gegenüberliegenden Platzbereich zwischen Porzellangasse und Rotenlöwengasse wird neues Pflaster verlegt und 5 neue Bäume gepflanzt. Durch entsprechende Pflasterung soll Regenwasser großräumig versickern können, um einerseits die Kanalisation bei Starkregen zu entlasten und andererseits durch die anschließende Verdunstung zur Kühlung beizutragen. Die Nordbergstraße selbst wird von Alserbachstraße bis zum Spittelauer Platz zur Begegnungszone und in die Gestaltung des Julius-Tandler-Platzes mit einbezogen.
Top-Radverbindung vom Gürtel bis zum Donaukanal
Fuchsthallergasse und Alserbachstraße zählen zum Wiener Hauptradverkehrsnetz und sind hochfrequentierte Radrouten, die den Gürtel (U6 Station Währinger Straße) und die Lände am Donaukanal (U4 Station Friedensbrücke) verbinden. Die Infrastruktur auf dieser wichtigen Route durch den 9. Bezirk wird nun grundlegend verbessert: Bereits 2024 bekam die Fuchsthallergasse stadteinwärts einen baulich getrennten Ein-Richtungs-Radweg. Im Sommer dieses Jahres wird die fehlende Radweg-Verbindung in der Fuchsthallergasse von der Lustkandlgasse bis zum Währinger Gürtel errichtet. Stadtauswärts gibt es bereits einen baulich getrennten Ein-Richtungs-Radweg.
In der Alserbachstraße starten die Bauarbeiten für die neue Infrastruktur im April 2025. Bislang gab es in beide Richtungen nur schmale Mehrzweckstreifen. Nun wird auf der Seite der ungeraden Hausnummern (Seite des Bahnhofsvorplatzes) ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet. Dieser verläuft ab der Spittelauer Lände bis zur Einmündung in den Fußgänger*innenzonenbereich bei der Markthalle als Zwei-Richtungs-Radweg. Ab der Boltzmanngasse bis zur Nußdorfer Straße wird es aufgrund der Platzverhältnisse bei der Markthalle und der Öffis Ein-Richtungs-Radwege auf beiden Seiten der Straße geben.
Weitere Informationen
Julius-Tandler-Platz wird grüner Ort des Miteinanders Projektseite der Stadt Wien
Bürger*innen-Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes Bericht (13,1 MB PDF)
Podcast-Folge „Campus Althangrund“