Satellitendaten für die Stadtentwicklung

Credits: Airbus DS (2023), processed by ESA

Unter dem Motto „Der Weltraum ist für alle da“ hat es sich der Vienna Geospace Hub, das im Auftrag der Stadt Wien gegründete Innovationslabor der Urban Innovation Vienna (UIV) zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen mit Geo- und Satellitendaten für die Städte der Zukunft zu finden. Das Praxisprojekt RAVEN prüft wie RADAR-Daten von Erdbeobachtungssatelliten bei der Überwachung städtischer Infrastruktur unterstützen können.

Das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderte Projekt „RAVEN – Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken“ evaluiert RADAR-Daten von Erdbeobachtungssatelliten zur präzisen Überwachung städtischer Infrastruktur. Auswertungen dieser Daten könnten beispielsweise die Stadtvermessung der Stadt Wien (MA 41) in Zukunft bei der geometrischen Überwachung von Großbauprojekten unterstützen und Informationen über Gebäudebewegungen in größeren Gebieten liefern.

So spielen Radarsatellitendaten des Sentinel 1 Satelliten bei RAVEN eine entscheidende Rolle, um möglicherweise Vor-Ort Messungen entlang der Baustrecken zu ergänzen. Die Erfassung kleinster Bewegungen könnte es ermöglichen, großflächig und frühzeitig auf potenzielle Risiken zu reagieren und die Infrastruktursicherheit weiter zu erhöhen. Ein neues Informationsvideo gibt Einblicke in die Arbeit des Vienna Geospace Hub und besucht mit dem Team von RAVEN die U2/U5-Baustelle beim Rathaus.