Wiener Stadtentwicklung goes Podcast

© Stadt Wien
Die Wiener Stadtentwicklung geht im Rahmen von Podcasts zentralen Fragestellungen der Stadtentwicklung nach und bittet städtische und externe Expertinnen und Experten zum Gespräch.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise kommt der Stadtentwicklung eine zentrale Bedeutung zu. Bleiben unsere Städte auch in Zukunft lebenswert? Wie können wir uns auf die geänderten Lebensbedingungen einstellen? Wo stehen wir heute und wo müssen wir uns weiterentwickeln? Um was muss es gehen, wenn neue Stadtteile geplant werden? Antworten auf diese und viele andere Fragen soll diese Serie geben.
Alle Podcast-Folgen der Wiener Stadtentwicklung im Überblick:
Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
Wien zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume aus. Die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. Im Stadtentwicklungsgebiet „Am Heidjöchl“ gibt es das Projekt „Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben“. Die Amphibien- und Reptilienexpertin Annie Harke beantwortet dazu unsere Fragen.
🎧Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
Weitere Informationen zum Projekt
Leben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusst
In einem Podcast geben Clemens Horak, Leiter der MA 18, sowie Eva Zeglovits, Geschäftsführerin und Expertin für wissenschaftliche Methoden am IFES, einen ersten Einblick in die Studie. Neben bisher gewonnenen Erkenntnissen stehen dabei auch interessante Hintergrundinfos zur Entstehung und Methodik der Studie im Fokus.
🎧 Leben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusst
Weitere Informationen zum Projekt
Gemma Zukunft – Spazierend die Stadt von Morgen entdecken
In dieser Folge spricht Hans-Christian Heintschel mit Sofia Gassner und Barbara Slotta über das Spazierengehen. Genauer gesagt unterhalten sich die drei über das Projekt „Gemma Zukunft“ einer Veranstaltungsreihe, die Bürger*innen Stadtentwicklungsprojekte mit Spaziergängen näher bringt.
🎧 Gemma Zukunft – Spazierend die Stadt von Morgen entdecken
Weitere Informationen zum Projekt
Wiens Vogelwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
In dieser Episode sprechen wir über die Biodiversität in der Stadt. Im Stadtentwicklungsgebiet „Am Heidjöchl“ gibt es das Projekt „Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben“. Der Biodiversitätsforscher Doktor Christian Schulze von der Uni Wien beantwortet dazu Fragen.
🎧 Wiens Vogelwelt erforschen – Beispiel Am Heidjöchl
Weitere Informationen zum Projekt
Der Tangentenpark an der Ostbahn
In dieser Episode sprechen wir über die Planung und Umsetzung des neuen Parks an der Ostbahn – den Tangentenpark. Die bestehenden Waldflächen wurden erhalten. Weitere Flächen wurden großzügig begrünt und aufgeforstet, um die Waldstücke zu verbinden. Das Projekt bildet einen wesentlichen Baustein des Grünraumnetzes der Stadt. Die zuständige Planerin Mara Reinsperger beantwortet dazu Fragen.
🎧Der Tangentenpark an der Ostbahn
Weitere Informationen zum Projekt
Der Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl
In dieser Episode sprechen wir über die Planungen und Zielsetzungen für die Entwicklung eines Modell-Stadtteiles für Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung. Der Siegerentwurf „Der Grüne Ring“ bildet die Grundlage für die Ausarbeitung eines städtebaulichen Leitbilds, das unter laufender Mitwirkung der Bürger*innen entwickelt wird. Der zuständige Planer Lukas Lang beantwortet dazu Fragen.
🎧Der Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl
Weitere Informationen zum Projekt
Produktives Hausfeld: Einblick in den Planungsprozess
In dieser Episode sprechen wir über die Planungsprozesse für das Hausfeld, basierend auf dem 2023 abgeschlossenen Stadtteilentwicklungskonzept. Wir sprechen über die Vision eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts, der durch begrünte, kompakte und flexible Bauweisen neue Standards setzt. Die zuständige Planerin Sonja Tanczos beantwortet dazu Fragen.
🎧Produktives Hausfeld: Einblick in den Planungsprozess
Weitere Informationen zum Projekt
Campus Althangrund – Neuer topmoderner Bildungscampus (Alte WU)
In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zusammenbringen wird. Auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs entsteht der größte Universitätsstandort Österreichs, ergänzt durch einen neuen Schul-Standort. Die zuständige Planerin Nora Duschanek beantwortet dazu Fragen.
Weitere Informationen zum Projekt
Remise Kagran – Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel
In dieser Episode sprechen wir über die umfassende Erweiterung und Modernisierung der Remise der Wiener Linien in Kagran. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern entstehen rund 900 neue Wohnungen, von denen die Hälfte gefördert wird. Zudem wird das Projekt durch einen Kindergarten sowie zahlreiche begrünte Flächen auf Dächern und Zwischengeschossen ergänzt. Die neue Straßenbahnlinie 27 wird das öffentliche Verkehrsangebot in Floridsdorf und der Donaustadt erheblich verbessern. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt für den zukünftigen Ausbau des Straßenbahnnetzes im Nordosten Wiens, der in den nächsten 10 Jahren realisiert werden soll. Die zuständige Planerin Andrea Eggenbauer beantwortet dazu Fragen.
🎧Remise Kagran – Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel
Weitere Informationen zum Projekt
Neuer Stadtteil am Nordwestbahnhof
Auf 44 Hektar Fläche entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit den ÖBB den neuen Stadtteil, der die beiden durch den Nordwestbahnhof getrennten Bezirkshälften der Brigittenau künftig verbinden wird. Der Fokus liegt dabei auf klimafitter Stadtgestaltung, sozialer Durchmischung, großzügigen Grünräumen und einer hervorragenden öffentlichen Anbindung. Geplanter Baubeginn ist 2026. Die zuständige Planerin Ljuba Goger beantwortet dazu Fragen.
🎧 Stadtentwicklung am Nordwestbahnhof
Weitere Informationen zum Projekt
Stadtentwicklung im Hausfeld – Ein neuer Stadtteil entsteht
In den vergangenen zwei Jahren wurde für das Hausfeld gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteilentwicklungskonzept erstellt und damit die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung in diesem Gebiet festgelegt. Der zuständige Planer Philipp Fleischmann (MA 21B) beantwortet dazu Fragen.
🎧 Stadtentwicklung im Hausfeld
Weitere Informationen zum Projekt
Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf
Für den Simmeringer Stadtteil Kaiserebersdorf hat die Stadtplanung gemeinsam mit Expert*innen sowie der Bevölkerung ein Konzept für die zukünftige Entwicklung erarbeitet. Die zuständige Planerin Claudia Eder beantwortet dazu Fragen.
🎧 Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf
Weitere Informationen zum Projekt
Neue Stadtteile klimagerecht planen
In dieser Episode sprechen die Stadtexpertin, Architektin und Universitätslektorin Daniela Allmeier und der Leiter der Wiener Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest, Bernhard Steger darüber, wie neue Stadtteile klimagerecht geplant werden und wie Wien mit dieser Herausforderung umgeht.
🎧 Stadtplanung: Neue Stadtteile klimagerecht planen
Stadtplanung und die Klimafrage
Wie kann die Stadtplanung Antworten finden auf eine der größten Fragen unserer Zeit, nämlich die Klimaveränderung? Wie muss sich eine Stadt verändern, wie kann gebaut und geplant werden? Wie verändert die Klimakrise das Leben in der Großstadt? In dieser Folge nehmen Wiens Planungsdirektor Thomas Madreiter und Doris Damyanovic, Professorin an der BOKU und Mitglied im Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung, zu diesen Fragen Stellung.
🎧 Stadtplanung und die Klimafrage: Die Stadt ist Lösung, nicht Problem
Stadtplanung und die Kreislaufwirtschaft
In Zeiten des Klimawandels kann die Stadt Antwort sein, und nicht das Problem. Was bedeutet die Kreislaufwirtschaft (mit Upcycling, Urban Mining und anderen „modernen“ Begriffen) für die Stadtplanung – wenn schon seit der Antike „recycelt“ wird? In diesem Gespräch unterhalten sich Werner Sobek, Architekt und ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und Anna-Vera Deinhammer, zuständige Expertin der Baudirektion der Stadt Wien.
🎧 Stadtplanung und die Kreislaufwirtschaft
Biotope City – Klimagerechte Stadtplanung in der Umsetzung
In der vierten Folge unserer Reihe zur Stadtplanung widmen wir uns einem Vorzeigeprojekt der klimagerechten Stadtplanung: der Biotope City in Favoriten. Die Idee einer Biotope City stammt vom Wiener Architekten Harry Glück, dem Gestalter des Wohnparks Alt-Erlaa. Uns geben Christoph Hrncir, Leiter der Magistratsabteilung für Stadtteilplanung, und der Architekt Rüdiger Lainer Einblick in die Entstehung des Projekts und wie klimagerechte Stadtplanung praktisch und ganz konkret funktionieren kann.
🎧 Stadtplanung: Biotope City – klimagerechte Stadtplanung in der Umsetzung
„Jedes Gebäude muss etwas zurückgeben“ – IBA Wien Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner im Gespräch über Stadtplanung der Zukunft.
Die Internationale Bauausstellung IBA zeigt, was aktuell in Wien gebaut wird: Sozial, klimaschonend, innovativ. Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner haben mit uns über Stadtplanung der Zukunft gesprochen. Weitere Infos und aktuelles Programm der IBA Wien findet ihr hier: https://www.iba-wien.at/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!